Die Community mit 19.490 Usern, die 9.166 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.308 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung

Blog: Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung (6437)

Die Wärmepumpe ist das nachhaltigste und klimafreundlichste Heizsystem. Auf fossile Brennstoffe wie Öl und Gas, aber auch Holz, wird vollständig verzichtet, die Umwelt dadurch geschont. Die Installation einer Wärmepumpe im Garten kann – je nach Art – durchaus Grabungsarbeiten nach sich ziehen. Welche Variante sich am besten für deinen Haushalt eignet, hängt unter anderem von den vorhandenen Rahmenbedingungen ab.

Wir geben dir in diesem Beitrag Tipps und Infos, wie sich die einzelnen Wärmepumpen-Arten hinsichtlich Aufstellung unterscheiden und mit welchen Maßnahmen hinsichtlich Arbeiten im Garten gerechnet werden muss.

Installation: So unterscheiden sich die Wärmepumpen-Arten

Grundsätzlich gibt es drei Typen von Wärmepumpen: Luftwärmepumpen, Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Als Wärmequellen dienen jeweils – wie die Namen schon verraten – die Umgebungsluft, das Erdreich oder das Grundwasser. Unabhängig vom Heizsystem gibt es auch noch reine Brauchwasserwärmepumpen, die ausschließlich die Warmwasserversorgung im Haus sicherstellen.

Im Garten müssen abhängig vom Typ verschiedenste Maßnahmen getroffen werden:

  • Luftwärmepumpe: Hier gestalten sich die notwendigen Arbeitsschritte im Gartenbereich relativ einfach und vergleichsweise wenig aufwendig. Nachdem ein passender Standort für die Außeneinheit des Split-Geräts gefunden wurde, muss ein geeignetes Fundament errichtet werden. Außen- und Inneneinheit werden durch Rohre miteinander verbunden. Idealerweise wird das Außengerät nicht zu weit weg vom Innengerät positioniert.
  • Erdwärmepumpe: Bei der Installation einer Sole-Wasser-Wärmepumpe sind Arbeiten im Erdreich unabdingbar. Damit die Erdwärme für das Heizen zur Verfügung steht, müssen Sonden oder Kollektoren gelegt werden. Entscheidet man sich für eine Sonde, muss gebohrt werden, um die Wärmequelle zu erschließen. Erdkollektoren nehmen dafür mehr Fläche ein. Abhängig von den benötigten Gerätschaften sowie der Menge an Erdaushub kann dies vor allem in kleineren Gärten oder bei anderweitig begrenzten Flächen eine Herausforderung darstellen.
  • Grundwasserwärmepumpen: Damit Grundwasser als Wärmequelle zur Verfügung steht, ist der Aushub von zwei Brunnen bzw. Schächten notwendig (Saug- und Schluckbrunnen). Wichtig ist, dass genügend Abstand zwischen beiden besteht. Zudem ist die Installation einer Grundwasserwärmepumpe genehmigungspflichtig.

Eine Luftwärmepumpe eignet sich mitunter am besten für schmälere Gärten, wie sie auch häufig in dichter besiedelten Gebieten zu finden sind. Für die Installation ist kein schweres Gerät nötig, wodurch außerdem der vor allem in Bestandsgebäuden bereits vorhandene und liebevoll angelegte Garten kaum beeinträchtigt wird. Es müssen weder Erdaushub entfernt noch der Rasen neu bepflanzt werden.

Luftwärmepumpe im Garten: Tipps

Beim Aufstellen der Außeneinheit deiner neuen Luftwärmepumpe solltest du einige Punkte beachten. Hinsichtlich Bepflanzung gilt es ebenso ein paar Dinge zu berücksichtigen. Kreative Gartenfreunde haben zudem die Möglichkeit, die Luftwärmepumpe an die eigenen optischen Vorstellungen anzupassen

Aufstellort

Idealerweise befindet sich das Außengerät möglichst nahe am Innengerät. So können Wärmeverluste vermieden und die Installationskosten geringer gehalten werden. Zu beachten ist auch, dass die Luftzirkulation nicht beeinträchtigt und zum Nachbargrundstück hin ausreichend Abstand gehalten wird. Unter dem Schlafzimmerfenster solltest du es ebenso eher weniger positionieren.

Ansonsten bist du völlig frei in der Wahl des Standortes. Der Verdampfer muss übrigens nicht unbedingt am Boden platziert werden. Es ist auch möglich, ihn auf Flachdächern oder Garagen zu installieren. Gerade wenn der Garten sehr klein ist, kann dies von Vorteil sein, da so keine zusätzliche Fläche beansprucht wird. Wichtig: Der Zugang für Servicetechniker muss gegeben sein. Zu berücksichtigen sind zudem Statik und Traglast des Daches. Lass dich diesbezüglich von Fachpersonal ausführlich beraten.

Bepflanzung

Pflanzen eignen sich hervorragend als natürlicher Sichtschutz, machen aus schlichten Gärten ein optisches Highlight und können dafür sorgen, dass dieser zu einer richtigen Wohlfühloase wird.

Wird das Außengerät einer Luftwärmepumpe im Garten installiert, musst du – abhängig vom Modell – darauf achten, dass die Luftzirkulation nicht durch die Bepflanzung beeinträchtigt wird. Ein gewisser Abstand zur Wärmepumpe kann also ratsam sein. Dies ist übrigens auch im Sinne der Pflanzen. Der dauerhafte, kühle Luftzug aus dem Gerät kann ihnen unter Umständen schaden. High-End Splitgeräte blasen die Luft nicht nach vorne aus, sondern nach oben. Berücksichtige diese Option beim Kauf deiner Luftwärmepumpe.

Außeneinheit: kreative Gestaltungsmöglichkeiten

Mittlerweile bieten einige Hersteller bereits ab Werk die Möglichkeit, die Farbe der Außenhaube selbst auszuwählen. Moderne Geräte sind heutzutage in optisch sehr ansprechenden Designs verfügbar, die sich harmonisch in ihre Umgebung einfügen.

Ebenfalls erhältlich sind kreativ gestaltete Verkleidungen, zum Beispiel aus Alu oder Holz – teilweise sogar mit Pflanzenregal. Manche Menschen entscheiden sich auch dafür, die Außenhaube bzw. Verkleidung selbst zu bemalen oder mit Graffiti zu verschönern. Achtung: Die Luftzufuhr darf unter keinen Umständen durch einen Verbau beeinträchtigt werden. Berücksichtige unbedingt die Betriebsanleitung des Geräts.

Bevor du zu solchen Maßnahmen greifst, solltest du außerdem auf jeden Fall mit Experten sprechen und deren Anweisungen Folge leisten. So kannst du sicherstellen, dass weder der Betrieb der Wärmepumpe beeinträchtigt wird noch Sicherheitsrisiken bestehen.

Fazit: Welche Wärmepumpe sollte ich für meinen Garten wählen?

Für Bestandsgebäude und in der Sanierung kann eine Luftwärmepumpe eine gute Wahl sein, da sie wenig Platz benötigt und sich der Installationsaufwand in Grenzen hält. Auch der Rasen bleibt üblicherweise intakt. Sie bietet sich insbesondere in Siedlungen an, oder wenn wenig Fläche vorhanden ist.

Die Lautstärke ist ebenfalls Thema. Der Kauf von günstigen Vertikal-Geräten zieht deshalb öfter Probleme mit den Nachbarn nach sich. Moderne High-End Luftwärmepumpen von Herstellern wie OCHSNER laufen wesentlich leiser. Informiere dich beim Kauf also zusätzlich über die dB-Werte.

Bei einem Neubau ohne fertig gestalteten Garten bzw. bei ausreichend verfügbarem Platz können auch Erdwärme- oder Grundwasserwärmepumpen in Betracht kommen. Bedenke, dass zum Teil aufwendige Grabungsarbeiten anfallen können, für die unter Umständen schweres Gerät benötigt wird.

Welche Wärmepumpe am besten zu dir passt, hängt im Grunde sowohl von den örtlichen Rahmenbedingungen als auch dem Heizwärmebedarf und energetischen Zustand deines Hauses ab. Um die richtige Wahl zu treffen, lässt du dich am besten von einem Experten beraten. Dieser stellt sicher, dass dein Heim kosteneffizient und umweltschonend beheizt wird.

So steht einem angenehmen Winter im wohlig warmen Zuhause nichts mehr im Wege!

Blogartikel 'Blog 6437: Wärmepumpe im Garten: Infos zur Außenaufstellung' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 10.09.2024 um 17:05 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium
Tom am 01.07.2024

Innovative Aquarienpflege: Tipps und Techniken für ein gesundes Aquarium

Die Pflege eines Aquariums kann eine sehr erfüllende Aufgabe sein, erfordert jedoch auch Wissen und Engagement. Innovative Techniken und moderne Technologien haben die Aquarienpflege in den letzten Jahren revolutioniert, wodurch sie effizienter und weniger zeitaufwendig geworden ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit innovativen Methoden dein

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen
Tom am 25.08.2023

Bunte Vielfalt am Ufer: Kreative Begrünungsideen für Uferböschungen

Eine Uferböschung kann oft vernachlässigt wirken, aber mit einer kreativen Begrünung wird sie zu einem Blickfang in deinem Garten. In diesem Artikel erkunden wir verschiedene Pflanzen und Gestaltungskonzepte, um eine Uferböschung an deinem Gartenteich in eine blühende Oase zu verwandeln.Die Wahl der richtigen Pflanzen: Bevor du dich in die Gestaltung

Entdecke das Natürliche Habitat von Springspinnen
Tom am 14.05.2024

Entdecke das Natürliche Habitat von Springspinnen

Springspinnen sind faszinierende Kreaturen, die für ihre agilen Bewegungen und ihre Jagdfähigkeiten bekannt sind. Doch wie sieht eigentlich ihr natürlicher Lebensraum aus? In diesem Artikel werden wir eintauchen und das Habitat von Springspinnen erkunden. Von Wäldern bis hin zu Wiesen und sogar menschlichen Siedlungen - diese kleinen Spinnen können

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?
Tom am 13.01.2025

Begriffe erklärt: Was sind Mollusken?

Mollusken, auch als Weichtiere bekannt, sind eine faszinierende und äußerst vielfältige Tiergruppe, die sowohl in süßen als auch in salzigen Gewässern vorkommt. Für Aquaristik-Enthusiasten bieten Mollusken nicht nur eine optische Bereicherung des Aquariums, sondern erfüllen oft auch nützliche Aufgaben im Ökosystem des Beckens. Doch was genau

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus
Tom am 16.11.2024

Bauhaus im Garten: Nicht nur Stil für das Wohnhaus

Der Bauhausstil ist bekannt für seine minimalistische Eleganz, klare Linien und funktionale Gestaltung. Was einst als revolutionärer Ansatz in der Architektur und im Design begann, findet heute auch seinen Weg in die Gartengestaltung. Der Bauhausstil eignet sich perfekt für moderne Gärten, die durch Schlichtheit und Funktionalität überzeugen möchten,

Rabatte und Schnäppchen im Internet – Auch für Aquarianer interessant
Tom am 02.06.2022

Rabatte und Schnäppchen im Internet – Auch für Aquarianer interessant

Die Preise explodieren aller Orten und das nennt sich allgemein Inflation. Davon sind auch die Preise betroffen, die für Zubehör für ein Aquarium, Terrarium oder für den Gartenteich aufgerufen werden. Einfach das Hobby aufgeben oder gibt es vielleicht doch Alternativen?Besonders stark ist derzeit der Preisanstieg bei den Energiekosten. Wie sich