Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Richtige Pumpenstellung für ausreichend Sauerstoff

Richtige Pumpenstellung für ausreichend Sauerstoff

Hallo habe mal eine Frage zu Wasseraustrittsrohr bei der Pumpe. Wie soll ich dieses Austrittsrohr stellen?? Eher in Richtung Oberfläche oder lieber so, dass der Strahl unter wasser bleibt??

Habe jetzt mal ein Bild vom derzeitigen Stand reingestellt.

Blogartikel 'Blog 1256: Richtige Pumpenstellung für ausreichend Sauerstoff' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 13.10.2008 um 20:27 Uhr von DonTango
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 14.10.2008 um 14:51 von Mario
Hallo,
Für den Sauerstoff sollten eigentlich nicht Pumpen, sondern Pflanzen sorgen. Die machen das deutlich effektiver ( natürlich nur bei Pflanzenbecken ). Eine Kahmhaut entsteht durch Bakterien, also meist bei zuviel Fütterung. Durch stärkere Bewegung der Oberfläche kann man diese zwar verhindern, mit den aber von Tim genannten Nebeneffekten. Ein Oberflächenabsauger ist bei starken Problemen sinnvoller. Nicht also den Auslauf, sondern den Zulauf an die Wasseroberfläche tun.
Da du aber eine sehr große Wasseroberfläche hast, findet hier auch von allein ein Gasaustausch statt. Dazu ist der Besatz auch so zurückhaltend gewählt, dass du eigentlich keinen Sauerstoffmangel haben dürftest. Ich würde das Auslaufrohr in die Nähe der Oberfläche packen, um etwas Bewegung mit reinzubringen, wenn du eine starke Ströung einstellen willst, aber weiter in die Beckenmitte. Die meisten Fische mögen Strömung, ist wie ein Laufband im Fitnessstudio.
Grüße, Mario

Weitere Kommentare lesen

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium
Tom am 23.03.2025

Kuckuckswelse aus dem Tanganjikasee: Brutparasitismus im Aquarium

Der Tanganjikasee in Ostafrika ist bekannt für seine einzigartige Fischfauna, darunter zahlreiche Buntbarsch- und Welsarten. Eine besonders faszinierende Fischart ist der Kuckuckswels (Synodontis multipunctatus), der sich durch sein außergewöhnliches Fortpflanzungsverhalten auszeichnet: den Brutparasitismus. Doch kann man dieses Verhalten auch in

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps
Tom am 16.08.2024

Schmale Gärten: Das sind unsere Gestaltungstipps

Schmale Gärten sind eine Herausforderung für viele Gartenliebhaber. Ihre begrenzte Breite kann es schwierig machen, den verfügbaren Platz optimal zu nutzen und gleichzeitig ein harmonisches, einladendes Ambiente zu schaffen. Doch mit den richtigen Strategien und kreativen Ideen können schmale Gärten in wahre Wohlfühloasen verwandelt werden. In

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?
Tom am 19.07.2024

Brauchen Teichpflanzen einen Pflanzkorb?

Teichpflanze ist nicht gleich Teichpflanze, ebenso wie an Land gibt es viele verschieden Arten, die sich in ihren Anforderungen unterscheiden. Schon vor der Pflanzung sollte sich also kundig gemacht werden in welcher Wassertiefe die Pflanze gedeiht, wieviel Sonne oder Schatten sie benötigt, wie hoch ihr Nährstoffbedarf ist oder ob sie winterhart ist. Pflanzkorb:

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?
Tom am 19.09.2024

Knallkrebs und Wächtergrundel – Wie funktioniert die Symbiose?

In der faszinierenden Welt der Meeresbewohner gibt es zahlreiche Beispiele für einzigartige und symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten. Eine der bemerkenswertesten dieser Partnerschaften ist die Symbiose zwischen Knallkrebsen (Alpheidae) und Wächtergrundeln (Gobiidae). Diese ungewöhnliche Beziehung zwischen einem winzigen Krebstier

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung
Tom am 04.11.2024

Labyrinthfische: Die faszinierende Anpassung der Fischatmung

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es einige Fischarten, die sich durch besondere anatomische und physiologische Merkmale auszeichnen. Eine dieser einzigartigen Gruppen sind die Labyrinthfische. Wer schon einmal einen Betta (Kampffisch), Gurami oder einen Fadenfisch beobachtet hat, hat vielleicht bemerkt, dass diese Fische immer wieder an

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?
Tom am 21.09.2023

Wie arbeitet ein UV-Klärer im Aquarium oder Gartenteich?

Ein UV-Klärer, auch UV-Sterilisator genannt, kann ein wichtiger Bestandteil eines Aquariums oder Gartenteichs sein, der dazu dient, schädliche Mikroorganismen, Algen und Krankheitserreger zu eliminieren. Aber wie funktioniert das genau?Die Funktionsweise eines UV-KlärersEin UV-Klärer verwendet ultraviolettes (UV) Licht, um Wasser zu sterilisieren.