Die Community mit 19.489 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.350 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Pflanzen fürs Tanganjikabecken (530)

Hallo,

beim meinem Tanganjikabecken (Wasserwerte siehe Einrichtungsbeispiel) kommt es regelmä??ig zur "Skelettieruung" und/oder zum "Verwelken" der Anubien und anderer Pflanzen. Ich möchte mal fragen, ob es grundsätzlich für derart hartes und basisches Wasser pflegeleichte Pflanzen (ohne Düngung) gibt oder ob man für schöne grüne Pflanzen im Tanganjikabecken nicht ums Düngen herumkommt? Hab schon mal mit Tabletten gedüngt, brachte herzlich wenig... Leiden die Wasserwerte und folglich die Cichliden unter dem Einsatz eines Düngemittels?

Blogartikel 'Blog 530: Pflanzen fürs Tanganjikabecken' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 22.01.2008 um 19:33 Uhr von ehemaliger User
Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 23.01.2008 um 21:36 von schmitzkatze
Hallo Benjamin...
Die Gesamthärte 15 ist nun kein Parameter um eine Anubias zum Absterben zu bringen.
Versuche es einfach weiter, lasse die Rhizome auch ohne Blätter drin und beobachte, ob sich neue Triebe bilden.
Die Anubias stammen ja aus dem Treibhaus und nicht aus submerser Pflege.
Die Hammerschlag Cryptocoryne ist noch gut geeignet..
oder Hornkraut, Javafarn.
Viel Glück !
PS: Zum Thema Easy Life steht einiges bei Google, wie man das selber herstellen kann.
Grüße, Michael

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?
Tom am 19.03.2025

Wie kann man einen Springbrunnen im Garten oder Teich installieren?

Ein Springbrunnen im Garten oder Teich ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern verbessert auch das Mikroklima und die Wasserqualität. Das sanfte Plätschern wirkt beruhigend und zieht zudem Vögel und andere Tiere an. Doch wie installiert man einen Springbrunnen richtig? In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du einen Springbrunnen

Sind Kakteen und Sukkulenten das gleiche?
Tom am 27.07.2023

Sind Kakteen und Sukkulenten das gleiche?

Kakteen und Sukkulenten sind nicht dasselbe, obwohl sie oft miteinander verwechselt werden, da sie einige ähnliche Merkmale teilen. Beide sind Pflanzen, die in der Lage sind, Wasser in ihren Wurzeln, Stielen oder Blättern zu speichern, um in trockenen Umgebungen zu überleben. Diese Fähigkeit, Wasser zu speichern, ermöglicht es ihnen, in ariden

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich
Tom am 09.03.2023

Die unbeliebtesten Gäste im und am Gartenteich

Ein Gartenteich kann ein schöner Ort der Entspannung sein, der viele verschiedene Tierarten und auch Pflanzen anzieht. Doch nicht alle Gäste sind willkommen und manche können sogar unerwünscht sein. In diesem Artikel werden wir uns mit einigen unerwünschten Neuankömmlingen im Gartenteich befassen und wie man am besten mit ihnen umgeht.AlgenAlgen

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?
Tom am 25.06.2023

Wie reguliere ich die Wasserwerte in meinem Aquarium?

Die Regulierung der Wasserwerte in einem Aquarium ist wichtig, um ein gesundes und stabiles Umfeld für die Fische und andere Lebewesen im Aquarium zu schaffen. Es gibt verschiedene Parameter, die reguliert werden müssen, darunter die Temperatur, den pH-Wert, die Wasserhärte (GH und KH) sowie die Konzentration von Ammoniak, Nitrit und Nitrat. Hier

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet
Tom am 19.03.2025

Welche Seerose passt in den Teich? – Warum nicht nur die Größe entscheidet

Seerosen gehören zu den beliebtesten Teichpflanzen überhaupt. Ihre eleganten Blätter und farbenfrohen Blüten machen sie zum Mittelpunkt jedes Wassergartens. Wer auf der Suche nach der richtigen Seerose für den eigenen Teich ist, stolpert schnell über Begriffe wie „Zwergseerose“ oder „normale Seerose“. Oft wird angenommen, dass damit lediglich

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen
Tom am 13.03.2025

Den Garten aufwerten: Randbepflanzung von Wegen

Die Randbepflanzung von Gartenwegen spielt eine entscheidende Rolle für das Erscheinungsbild und die Funktionalität eines Gartens. Sie verleiht Wegen eine natürliche Eingrenzung, sorgt für eine harmonische Integration in die Gartenlandschaft und kann sogar praktische Vorteile wie Erosionsschutz oder Unkrautunterdrückung bieten. Doch welche Pflanzen