Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.945 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Pflanzen für Wirbellose/ Teil 3

So und dann noch der Teil 3 mit mittel und Hintergrundpflanzen.

ich zähle auf : Mittelgrund

Pfeilkraut(Sagittaria pusilla) Grö??e ca. 10-12cm

Ludwigie (Ludwigia x arcuata) Grö??e 20-30cm

Zierliches Perlkraut (Micranthemum micranthemoides) Grö??e 10-15 cm

Windelov-Farn (Microsorum pteropus Windelov) Grö??e 10-15 cm

Nesea (Nesea spec.) Grö??e 10-15 cm

Als Hintergrund :

Wassernabel (Hydrocotyle sibthorploides) Grö??e 20-30 cm

Flussmooskraut (Mayaca fluviatilis) grö??e 20-30 cm

Javafarn (Microsorum pteropus) Grö??e 20-30 cm

Rundblättrige Rotala (Rotala rotundifolia) Grö??e 20-30 cm

Wenn man eine gewisse Komposition , je nach Geschmack und auch etwas Können , zusammen gestellt hat, lassen sich auch noch bewachsende Dekorationselemente phantasievoll einfügen, z. Bsp. :

Schwebender Biosphere-Ball, der Bamboostick, umpflanzte Steine usw.

Also , bleibt mir nur noch zu sagen, macht das beste draus....

Schönes WE und Gru?? Falk

Blogartikel 'Blog 1133: Pflanzen für Wirbellose/ Teil 3' aus der Kategorie: "Pflanzen" zuletzt bearbeitet am 01.08.2008 um 17:25 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?
07.09.2024 Tom

Virtuelles Aquarium: Eine echte Alternative?

Virtuelle Aquarien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, besonders bei Menschen, die das Faszinosum der Unterwasserwelt erleben möchten, ohne die Verantwortung eines echten Aquariums zu übernehmen. Dank technologischer Fortschritte können virtuelle Aquarien inzwischen ein erstaunlich realistisches und beruhigendes Erlebnis bieten, das sowohl

Warum ist ein Goldfischglas heutzutage absolut inakzeptabel?
06.04.2024 Tom

Warum ist ein Goldfischglas heutzutage absolut inakzeptabel?

In den Tagen unserer Großeltern und Urgroßeltern war ein Goldfischglas oft das Sinnbild für ein ruhiges und einfaches Heim für diese glänzenden kleinen Geschöpfe. Doch in der modernen Welt des Aquarienwesens wird das Goldfischglas zunehmend als veraltet und sogar als Tierquälerei angesehen. Die Zeiten, in denen ein Goldfischglas als akzeptable

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?
26.06.2024 Tom

Wer ist wer - Koralle oder Anemone?

Korallen und Anemonen gehören im Meerwasseraquarium für viele einfach dazu. Eine große Auswahl von über 500 verschiedenen Korallen- und Anemonenarten haben wir euch hier auf Einrichtungsbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen zusammengestellt.Korallen und Anemonen sind, auch wenn optisch der Eindruck entstehen mag, keine Pflanzen, sondern Tiere,

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten
30.01.2025 Tom

Das Auflösen eines Gartenteiches: Was Sie beachten sollten

Ein Gartenteich ist für viele ein Ort der Entspannung und ein wichtiges Biotop für Pflanzen und Tiere. Dennoch kann es Gründe geben, die dazu führen, dass ein Teich aufgelöst werden muss,  sei es ein geplanter Umzug, Veränderungen in der Gartengestaltung oder eine dauerhaft nicht mehr umzusetzende Pflege des Gewässers, zum Beispiel aufgrund

25.06.2018 Tom

Moderne LEDs für die Aquariumbeleuchtung nutzen

Die richtige Beleuchtung ist ein zentrales Element, wenn es um den Betrieb eines Aquariums geht. Zum einen ist das Licht sowohl für die Fische als auch für die Pflanzen im Aquarium lebenswichtig. Zum anderen soll das Aquarium durch die passende Beleuchtung optimal in Szene gesetzt werden. In der Regel stecken viele Stunden intensiver Arbeit in der

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen
14.09.2023 Tom

Geeignete Pflanzen für die Sumpfzone: Grüne Vielfalt in feuchten Bereichen

Hast du einen Garten mit einer Sumpfzone? Keine Sorge, das muss kein Hindernis für eine blühende und grüne Oase sein. Tatsächlich gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Pflanzen, die sich in sumpfigen und feuchten Gebieten wohlfühlen. In diesem Artikel werden wir einige dieser robusten und wunderschönen Pflanzen vorstellen, die dir helfen können,