Die Community mit 19.489 Usern, die 9.163 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.347 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Natürlicher Wasserfilter.....die Sü??wasserschwämme (2062)

Hallo Leutchen

Heut mal was zu Schwämmen.....

Wenn auch nicht jeder mit Meerwasserbecken zu tun hat , so sollen doch mal wieder paar Infos an den Mann kommen.

Allerdings nicht über Schwämme aus dem meer , sondern über Sü??wasserschwämme der Familie Spongillidae, das hat aber nix mit Spongsbob zu tun..grins)))

Nein die Sü??wasserschwämme findet man überall im Sü??wasser, und unter Felsen oder Holzpfählen , wie auch immer , sie sind doch sehr oft anzutreffen.

Hier kann man auch mit Sicherheit annehmen , das wo sie auftreten ...eine hervorragende Wasserqualität gegeben ist und au??erdem der Wasserstand relativ gleich ist...

Bei den Tierchen kann es durchaus sein , das sie nicht überleben da sie Wasserstandssenkungen gar nicht vertragen und auch die Temperatur sollte nicht über 27°C betragen.

Meist sind sie von einer goldgrünen, bis braunen Farbe und sehr schwer im Natursee auszumachen , also dadurch gut getarnt.

fest steht auch , das sie durchaus im Becken einzugewöhnen sind , hier kann man auch davon ausgehen das hier ein Natürlicher Zusatzfilter fürs becken entsteht...allerdings wie es sich mit den Fischarten in der Verträglichkeit beweist , kann ich hier nicht feststellen...

Wichtig ist auch zu wissen , das die Schwämme des Sü??wassers sich mit einem ???Trick??? über die Wintermonate zu neuem ???Erblühen??? machen und das Fortbestehen sichern....

Sie bilden ab den Herbstmonaten so kleine Kugeln bzw. Kapseln in der fachsprache ???Gemmulae??? genannt, die Wanderzellen beherbergen. Diese Amöbozyten sind in einen Silicium-Mantel gehüllt, der sie über den Winter schützt . Da der Mutterstamm stirbt, so sind im darauffolgenden Frühjahr die neuen Gemmulae die nächste Generation

Wer in der Nähe von Bonn wohnt , wird vielleicht die Botanischen Gärten kennen.....

Also dies zur Info

Gru?? Falk

Blogartikel 'Blog 2062: Natürlicher Wasserfilter.....die Sü??wasserschwämme' aus der Kategorie: "Allgemeinwissen" zuletzt bearbeitet am 14.07.2009 um 10:12 Uhr von Falk

Falk

Userbild von FalkFalk ist Moderator*in von EB und stellt 16 Beispiele vor. In den Bereichen West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Aquascaping, Meerwasser steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 14.07.2009 um 10:25 von Falk
@Peter
Für Malawis sind die Arten der Schwämme ungeeignet, eher ins Südamerika oder Asienbecken....und da nur bei einer temperaturspanne von 18-24°C .....
Um Dich mit der Sache vertraut zu machen , ich kann hier nix an Büchern hinstellen....so geb ich Dir mal einen Link zum Erstinformieren , so denn Recht ist...
http://www.200bar.de/uw_guide/details.php?lraum=78&id=15
Desweiteren ....man kann Schwämme nicht einfach reintun ...ich müßte hier paar Seiten schreiben, meist wachsen die Arten der ordnung Sysra oder Balvia auf Dekos die aus Ton sind oder auch keramik ...warum das so ist , ist nicht eindeutig geklärt...jedenfalls , wenn sie sich "anheimen" ist das Becken als eindeutig sauber im Laufen zu betrachten !!
Wo man die bekommt....nun , ich schätze , da sind die botan. Gärten gefragt , die sich mit der Erforschung d3r Arten beschäftigen....
Eins noch...die Schwämme wachsen meistens am besten in einer wassertiefe von einem halben Meter, daher könnte man dies auf Aquarien übertragen.....ich habe aber keine Erfahrung in Bezug auf Verträglichkeit mit Fischen....habe ich extra geschrieben.....von daher kann ich auf Folgeschäden keine gewähr geben...
Eine Info war es aber wert....weil wir als Menschen auch baden gehen und sauberes Wasser lieben...??
Gruß Falk
P.S. Wenn Du noch mehr wissen willst..PN und dann schick ich Dir mal was

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Vor- und Nachteile eines Eckaquariums
Tom am 04.05.2023

Vor- und Nachteile eines Eckaquariums

Ein Eckaquarium hat gegenüber einem Rechteckaquarium einige Vorteile:Größerer Sichtbereich: Durch die räumliche Form des Eckaquariums bietet es einen größeren Sichtbereich als ein Rechteckaquarium. Eine gebogene Frontscheibe kann zusätzlich eine optische Täuschung erzeugen, die den Eindruck erweckt, dass das Aquarium größer ist als es tatsächlich

Naturprodukte für die Wasserpflege
Tom am 12.08.2024

Naturprodukte für die Wasserpflege

In der Aquaristik steht die Pflege des Wassers im Mittelpunkt, denn nur in einem gesunden und stabilen Milieu können Fische, Pflanzen und andere Lebewesen im Aquarium gedeihen. Viele Aquarianer greifen heute auf chemische Produkte zurück, um das Wasser in ihren Becken zu behandeln. Doch es gibt auch eine zunehmende Bewegung hin zu natürlicheren,

Der eigene Komposthaufen: Was ist zu beachten?
Tom am 10.11.2023

Der eigene Komposthaufen: Was ist zu beachten?

Es ist eine großartige Möglichkeit mit einem eigenen Komposthaufen, Abfall zu reduzieren, deinen Garten zu verbessern und gleichzeitig die Umwelt zu unterstützen.Schritt 1: Der richtige Standort Bevor du deinen Komposthaufen anlegst, solltest du den perfekten Ort dafür auswählen. Idealerweise sollte der Standort sonnig sein, aber nicht zu exponiert,

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium
Tom am 07.08.2023

Den Durchblick behalten: Das beste Glas für das Aquarium

In Aquarien werden verschiedene Arten von Glas oder anderen transparenten Materialien verwendet, um den Anforderungen des jeweiligen Aquariums gerecht zu werden. Hier sind einige der häufigsten Glassorten:Normales Floatglas: Dies ist das am häufigsten verwendete Glas für Aquarien. Es ist kostengünstig und leicht verfügbar. Bei kleinen bis mittelgroßen

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten
Tom am 28.01.2024

Hechträtsel im Grünen: Die faszinierende Welt der Hechte im Garten

Der Garten ist nicht nur ein Ort der Ruhe und Erholung, sondern auch eine lebendige Bühne für die faszinierende Natur. Inmitten von Blumen, Büschen und dem sanften Rauschen des Windes gibt es ein verborgenes Geheimnis, das oft übersehen wird – der Hecht. Tauchen wir ein in die zauberhafte Welt dieser faszinierenden Kreatur und entdecken, wie sie