Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?

Blog: Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet? (6817)

Mehlwürmer (Tenebrio molitor) sind eine der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Ob für Reptilien, Amphibien oder Vögel – diese kleinen Larven sind in vielen Ernährungsplänen von Haustieren zu finden. Doch was macht sie so besonders? Warum werden sie von so vielen Haltern und Züchtern geschätzt? In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die Vorteile von Mehlwürmern als Futtertiere, ihre Nährwerte und die besten Methoden zur Lagerung und Fütterung.

Warum sind Mehlwürmer als Futtertiere so beliebt?

Mehlwürmer bieten zahlreiche Vorteile, die sie zu einer optimalen Wahl für viele Tierhalter machen. Dazu gehören:

Hoher Nährwert

Mehlwürmer sind reich an Proteinen und Fetten, die für das Wachstum und die Entwicklung vieler Tiere essenziell sind. Ihr ungefährer Nährwert pro 100 g:

Protein: ca. 20-25 %

Fett: ca. 13-15 %

Kohlenhydrate: ca. 2-5 %

Feuchtigkeit: ca. 60 %

Durch ihren hohen Energiegehalt eignen sie sich besonders für Tiere, die einen hohen Nährstoffbedarf haben, wie Jungtiere oder sich in der Fortpflanzungsphase befindende Reptilien.

Einfache Zucht und Lagerung

Mehlwürmer lassen sich problemlos in Heimzucht züchten. Sie benötigen nur wenig Platz und ernähren sich von Getreideprodukten wie Haferflocken oder Weizenkleie. Ihre Lebensdauer und Haltbarkeit sind ebenfalls ein großer Vorteil: Im Kühlschrank können sie mehrere Wochen überleben, ohne ihre Nährwerte wesentlich zu verlieren.

Vielseitigkeit in der Fütterung

Mehlwürmer sind ein vielseitiges Futtermittel, das in verschiedenen Formen angeboten werden kann:

Lebend: Sie regen den Jagdinstinkt an und bieten eine naturnahe Fütterung.

Getrocknet: Längere Haltbarkeit und einfachere Lagerung.

Gefroren: Erhältlich in Zoohandlungen als praktische Alternative.

Gute Verträglichkeit

Die meisten Reptilien, Amphibien, Fische und Vögel vertragen Mehlwürmer gut. Allerdings sollte darauf geachtet werden, sie nicht als Hauptfutter zu verwenden, da ihr hoher Fettgehalt bei übermäßiger Fütterung zu Fettleibigkeit führen kann.

Nährwerte von Mehlwürmern im Vergleich zu anderen Futtertieren

Vergleicht man Mehlwürmer mit anderen häufig verwendeten Futtertieren wie Heuschrecken, Grillen oder Wachsmottenlarven, zeigen sich einige Unterschiede:

Grillen: Höherer Proteingehalt, aber weniger Fett.

Heuschrecken: Reich an Ballaststoffen, da sie einen höheren Chitinanteil haben.

Wachsmottenlarven: Deutlich fettreicher als Mehlwürmer, daher nur in Maßen geeignet.

Daher sind Mehlwürmer eine gute Wahl, sollten aber mit anderen Futtertieren kombiniert werden, um eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen.

Tipps zur richtigen Fütterung von Mehlwürmern

Damit Mehlwürmer ihre optimale Nährstoffzusammensetzung beibehalten, gibt es einige wichtige Aspekte zu beachten:

Mehlwürmer vor dem Verfüttern "gutten": Füttert man Mehlwürmer mit vitamin- und mineralstoffreichen Nahrungsmitteln wie Karotten oder speziellen Vitaminmischungen, erhöht sich ihr Nährwert.

Nicht als Hauptnahrung verwenden: Sie sind eine gute Ergänzung, aber für eine ausgewogene Ernährung sollten sie mit anderen Futtertieren kombiniert werden.

Größe beachten: Jungtiere oder kleine Reptilien sollten kleinere Mehlwürmer erhalten, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.

FAQs zu Mehlwürmern als Futtertiere

1. Sind Mehlwürmer gefährlich für mein Haustier?

Nein, solange sie in Maßen und als Teil einer abwechslungsreichen Ernährung verabreicht werden. Allerdings kann ein übermäßiger Verzehr durch den hohen Fettgehalt zu Fettleibigkeit führen.

2. Können Mehlwürmer Krankheiten übertragen?

Wenn sie aus einer sauberen und kontrollierten Quelle stammen, ist das Risiko minimal. Selbstzucht oder der Kauf von seriösen Anbietern reduziert das Infektionsrisiko.

3. Wie lange kann man Mehlwürmer lagern?

Bei Raumtemperatur halten sie einige Wochen. Im Kühlschrank kann ihre Entwicklung verlangsamt werden, sodass sie länger haltbar sind.

4. Kann ich meine Mehlwürmer selbst züchten?

Ja! Mehlwürmer lassen sich einfach zu Hause züchten. Alles, was man braucht, ist ein Behälter mit Weizenkleie oder Haferflocken und eine konstante Temperatur von etwa 25 °C.

Fazit

Mehlwürmer sind aus gutem Grund eines der beliebtesten Futtertiere in der Terraristik. Sie bieten eine wertvolle Nahrungsquelle, sind einfach zu handhaben und lassen sich gut lagern. Trotz ihrer vielen Vorteile sollten sie jedoch nicht als alleiniges Futter verwendet werden, sondern in Kombination mit anderen Futtertieren, um eine optimale Ernährung zu gewährleisten. Durch eine richtige Lagerung und Fütterung können Halter sicherstellen, dass ihre Tiere die bestmögliche Nährstoffversorgung erhalten.

Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?
Blogartikel 'Blog 6817: Mehlwürmer: Warum werden sie so gerne als Futtertiere verwendet?' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 30.03.2025 um 16:12 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Darum verwenden Aquarienbesitzer destilliertes Wasser
Tom am 31.03.2025

Darum verwenden Aquarienbesitzer destilliertes Wasser

Die Wasserqualität ist eines der wichtigsten Themen in der Aquaristik. Jeder Aquarienbesitzer möchte sicherstellen, dass seine Fische, Pflanzen und anderen Bewohner unter optimalen Bedingungen leben. Eine Frage, die dabei oft auftaucht, ist die Wahl des richtigen Wassers. Leitungswasser enthält oft Verunreinigungen oder unerwünschte Stoffe, die

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium
Tom am 24.11.2023

Grünes Paradies in Haus und Garten: Die perfekten Wasserpflanzen für Teich und Aquarium

In der faszinierenden Welt der Aquaristik und Gartengestaltung gibt es eine Vielzahl von Wasserpflanzen, die nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Wasserqualität verbessern können. Einige dieser grünen Schönheiten fühlen sich sowohl im Teich als auch im Aquarium gleichermaßen wohl. In diesem Blogbeitrag werden wir einen Blick auf diese vielseitigen

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?
Tom am 08.04.2025

Was macht Königsnattern bei Terrariumbesitzern so beliebt?

Ein umfassender Leitfaden zur Faszination rund um LampropeltisDie stille Eleganz der KönigsnatternTerraristik erfreut sich weltweit immer größerer Beliebtheit, und mit ihr wächst auch das Interesse an exotischen Reptilien, insbesondere Schlangen. Während viele Menschen bei dem Gedanken an eine Schlange noch immer instinktiv zurückschrecken, entdecken

Glasbruch im Aquarium: Was ist zu tun?
Tom am 23.08.2024

Glasbruch im Aquarium: Was ist zu tun?

Ein Aquarium ist nicht nur ein Zuhause für Fische und andere Wasserbewohner, sondern oft auch ein zentrales Element der Raumgestaltung. Doch was tun, wenn ein Sprung im Glas auftritt? Dieser Anblick kann Aquarienbesitzern einen gehörigen Schrecken einjagen. Die Frage drängt sich auf: Kann man einen Sprung im Aquarium reparieren, oder muss man das

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische
Tom am 10.01.2025

Die Schwimmblase: Das besondere Organ der Fische

Fische faszinieren Menschen seit jeher durch ihre Vielfalt und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Lebensräume. Eine besondere anatomische Eigenschaft, die vielen Fischarten das Leben im Wasser erleichtert, ist die Schwimmblase. Doch wie genau funktioniert dieses Organ, und warum ist es für das Überleben vieler Fische so wichtig? In diesem Artikel

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken
Tom am 29.11.2024

Alte Obst- und Gemüsesorten wiederentdecken

Die Liebe zum Garten ist ein Trend, der immer mehr Menschen begeistert. Dabei steht nicht nur die Pflege moderner Pflanzen oder exotischer Gewächse im Vordergrund, sondern auch der Anbau alter Obst- und Gemüsesorten erlebt eine Renaissance. Diese traditionellen Sorten, die oft über Generationen weitergegeben wurden, überzeugen mit Robustheit, einzigartigen