Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr

Blog: Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr (5879)

Kakteen stammen aus ariden, also trockenen Regionen. Sie kommen deshalb mit sehr wenig Wasser aus. Wie geht man beim Gießen also vor?

Wie oft muss man Kakteen gießen?

Die Häufigkeit des Gießens von Kakteen hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, der Umgebung, in der er wächst, und der Jahreszeit. Kakteen sind an trockene Bedingungen angepasst und speichern Wasser in ihren Stängeln, Blättern oder Wurzeln. Daher benötigen sie im Allgemeinen weniger Wasser als andere Zimmerpflanzen.

Als grobe Faustregel gilt: Im Sommer, wenn die Pflanzen aktiv wachsen, sollte man Kakteen etwa alle 2-4 Wochen gießen. Im Winter, wenn die meisten Kakteen eine Ruhephase haben, sollte das Gießen reduziert werden, etwa alle 4-6 Wochen oder sogar noch seltener.

Es ist wichtig, den Boden gut trocknen zu lassen, bevor man erneut gießt. Kakteen sollten nicht in ständig feuchtem Substrat stehen, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Beobachten Sie Ihre Pflanzen genau und passen Sie die Bewässerung an ihre individuellen Bedürfnisse an. Bei Zweifeln ist es in der Regel besser, seltener zu gießen, als zu häufig.

Denken Sie daran, dass diese Angaben nur Richtwerte sind. Es ist ratsam, die Bedürfnisse Ihrer spezifischen Kakteensorte zu recherchieren und zu berücksichtigen, da es einige Arten gibt, die unterschiedliche Ansprüche an die Bewässerung haben könnten.

Muss man dem Gießwasser für Kakteen Dünger zugeben?

Die Notwendigkeit, Dünger dem Gießwasser für Kakteen zuzufügen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Kaktus, dem Substrat, in dem er wächst, und der Wachstumsphase der Pflanze. Kakteen können in der Regel gut in nährstoffarmen Böden überleben, da sie an trockene und magere Bedingungen angepasst sind. Allerdings können sie von gelegentlicher Düngung profitieren, um ihr Wachstum und ihre Gesundheit zu fördern.

Wenn Sie sich für eine Düngung entscheiden, sollten Sie einige Dinge beachten:

  1. Verwenden Sie einen speziellen Kakteen- oder Sukkulentendünger: Kakteen haben spezifische Nährstoffbedürfnisse, und ein Dünger, der auf ihre Anforderungen zugeschnitten ist, ist ideal. Diese Dünger sind oft mineralstoffreich und enthalten weniger Stickstoff, um ein übermäßiges Wachstum zu verhindern.
  2. Verdünnen Sie den Dünger: Kakteen benötigen nur eine begrenzte Menge an Nährstoffen. Verdünnen Sie den Dünger entsprechend den Anweisungen auf der Verpackung, um eine Überdüngung zu vermeiden, die den Kaktus schädigen könnte.
  3. Düngen Sie sparsam: Eine übermäßige Düngung kann zu Problemen führen, da Kakteen empfindlich auf zu viele Nährstoffe reagieren. Es ist besser, seltener zu düngen als zu häufig.
  4. Vermeiden Sie Düngung während der Ruhephase: Während der Wintermonate oder in der Ruhephase benötigen Kakteen normalerweise weniger Nährstoffe. Es ist am besten, die Düngung in dieser Zeit zu reduzieren oder ganz einzustellen.
  5. Beobachten Sie Ihre Pflanzen: Achten Sie auf Anzeichen von Überdüngung, wie gelbe Blätter, welke Triebe oder braune Spitzen. Wenn Sie solche Symptome bemerken, reduzieren Sie die Düngemenge oder stellen Sie das Düngen vorübergehend ein.

Es ist wichtig zu wissen, dass viele Kakteenarten auch ohne Dünger gut gedeihen können. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihr Kaktus Dünger benötigt, beobachten Sie seine Gesundheit und das Wachstum. Wenn er gesund aussieht und gut wächst, könnte er möglicherweise ohne zusätzliche Düngung auskommen.

Blogartikel 'Blog 5879: Kakteen richtig gießen: Weniger ist oft mehr' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 27.07.2023 um 16:09 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude
Tom am 02.02.2024

Kaktus-Oase: Ein Leitfaden zum Kakteenkauf mit grünen Tipps für blühende Freude

In einem Garten, der vor Leben strotzt, finden Kakteen ihren besonderen Platz. Ihr einzigartiges Erscheinungsbild und ihre Fähigkeit, in den unterschiedlichsten Umgebungen zu gedeihen, machen sie zu faszinierenden Begleitern für Gartenliebhaber. Wenn auch du dich nach einer Extraportion grüner Vielfalt sehnst und darüber nachdenkst, Kakteen zu kaufen,

Der passende Standort für einen Teich
Tom am 09.05.2024

Der passende Standort für einen Teich

Der Sommer steht in den Startlöchern und manch Gartenbesitzer hat große Pläne: Endlich einen Gartenteich anlegen! Doch um späteren Ärger zu vermeiden, lohnt es sich bei der Frage des Standorts genauer hinzusehen.Welcher Teich darfs sein?Schon bei der Planung sollte berücksichtigt werden, welcher Teich künftig den Garten zieren soll, nachträgliche

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen
Tom am 09.01.2025

Der Aquarienkauf: Viele Möglichkeiten zum Geld sparen

Der Kauf eines Aquariums kann ein aufregendes, aber auch kostspieliges Vorhaben sein. Zwischen der Anschaffung des Beckens, der Technik, der Dekoration und den Fischen summieren sich die Kosten schnell. Doch mit der richtigen Planung und ein paar cleveren Tipps kannst du beim Aquariumkauf erheblich Geld sparen, ohne auf eine hochwertige Ausstattung

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!
Tom am 04.11.2024

Süßwasserstachelrochen richtig füttern: Das musst du beachten!

Die Haltung von Süßwasserstachelrochen der Gattung Potamotrygon wird unter Aquaristik-Fans immer beliebter. Diese faszinierenden Tiere, bekannt für ihre einzigartige Form und ihr interessantes Verhalten, sind jedoch nicht ganz einfach zu pflegen. Neben den Anforderungen an die Wasserqualität, das Platzangebot und die Einrichtung des Aquariums ist

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht
Tom am 13.11.2024

Zierfischzucht: Die Bedeutung der Inzucht

In der Welt der Aquaristik spielt die Zucht von Fischen eine entscheidende Rolle, sei es, um bestimmte Farbvarianten zu fördern, die Körperform zu verändern oder das Verhalten der Tiere zu beeinflussen. Doch die selektive Zucht bringt auch Risiken mit sich, insbesondere wenn es zu Inzucht kommt. Bei Inzucht werden enge Verwandte miteinander gepaart,