Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen

Blog: Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen (6338)

Ein Garten kann ein wahres Paradies sein, doch manchmal gibt es diese hartnäckigen dunklen Ecken, die nie so recht aufblühen wollen. Diese schattigen Bereiche sind oft eine Herausforderung für Gärtner, da viele Pflanzen schlichtweg nicht genug Licht bekommen, um zu gedeihen. Doch keine Sorge, es gibt eine Vielzahl von Schattenpflanzen, die genau für solche Bereiche geeignet sind. In diesem Artikel werden wir die besten Pflanzen für schattige Plätze vorstellen und Ihnen zeigen, wie Sie diese dunklen Ecken in wahre Schmuckstücke verwandeln können.

Warum Schattenpflanzen wählen?

Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, warum bestimmte Pflanzen besser für schattige Bereiche geeignet sind. Schattenpflanzen haben sich evolutionär an weniger Licht angepasst. Sie haben oft größere Blätter, um mehr Licht einzufangen, und können mit den geringen Lichtverhältnissen besser umgehen als andere Pflanzen. Zudem tragen Schattenpflanzen zur Biodiversität im Garten bei und können oft auch in anderen schwierigen Bereichen, wie feuchten Böden, gut gedeihen.

Die besten Schattenpflanzen

1. Funkien (Hosta)

Funkien sind wohl die bekanntesten Schattenpflanzen. Sie kommen in einer Vielzahl von Größen und Farben und sind relativ pflegeleicht. Ihre großen, oft dekorativ gemusterten Blätter sind ein echter Hingucker in jedem Garten. Funkien bevorzugen feuchten, gut durchlässigen Boden und gedeihen am besten im Halbschatten bis Vollschatten.

2. Farne

Farne sind klassische Schattenpflanzen, die in vielen Gärten zu finden sind. Sie lieben feuchte, schattige Plätze und benötigen nur wenig Pflege. Besonders beliebt sind Sorten wie der Frauenhaarfarn (Adiantum), der Wurmfarn (Dryopteris) und der Schwertfarn (Polystichum). Farne verleihen dem Garten ein üppiges, tropisches Flair und sind ideal für naturbelassene Gartenbereiche.

3. Astilben

Astilben, auch Prachtspieren genannt, sind hervorragende Pflanzen für schattige Standorte. Sie blühen im Sommer in leuchtenden Farben wie Rosa, Rot oder Weiß und ziehen damit zahlreiche Insekten an. Astilben bevorzugen feuchte, gut durchlässige Böden und sind zudem recht winterhart.

4. Akelei (Aquilegia)

Akelei sind zarte, wunderschöne Pflanzen, die im Frühling und Frühsommer blühen. Ihre ungewöhnlichen, spornförmigen Blüten kommen in einer Vielzahl von Farben und verleihen dem Garten einen Hauch von Eleganz. Akelei wachsen gut im Halbschatten und benötigen einen humusreichen, gut durchlässigen Boden.

5. Efeu (Hedera helix)

Efeu ist eine ausgezeichnete Wahl für schattige Ecken, besonders wenn Sie eine schnellwachsende Kletterpflanze suchen. Er ist extrem pflegeleicht und kann sowohl am Boden als auch an Wänden oder Zäunen entlang wachsen. Efeu ist zudem immergrün und bietet das ganze Jahr über Deckung und Struktur.

6. Immergrün (Vinca minor)

Immergrün ist eine niedrige, kriechende Pflanze, die sich hervorragend als Bodendecker eignet. Sie bildet dichte Teppiche aus glänzenden, dunkelgrünen Blättern und blüht im Frühling mit zarten, blauen Blüten. Immergrün ist sehr robust und wächst gut im Schatten, selbst auf trockenen Böden.

7. Waldmeister (Galium odoratum)

Waldmeister ist eine duftende Pflanze, die vor allem für ihre Verwendung in der Maibowle bekannt ist. Sie bevorzugt schattige, feuchte Plätze und bildet dichte Teppiche aus kleinen, sternförmigen Blättern und weißen Blüten. Waldmeister ist pflegeleicht und breitet sich schnell aus, ohne invasiv zu werden.

8. Lungenkraut (Pulmonaria)

Lungenkraut ist eine frühblühende Pflanze, die besonders in schattigen, feuchten Bereichen gut gedeiht. Die Blätter sind oft gesprenkelt und bieten zusätzliches visuelles Interesse. Lungenkraut blüht in einer Palette von Blau- bis Rosatönen und zieht Bienen und andere Bestäuber an.

Pflege und Tipps für Schattenpflanzen

Bodenverbesserung

Ein guter Boden ist das A und O für gesunde Gartenpflanzen. Schattige Bereiche neigen dazu, feuchter zu sein, daher ist es wichtig, den Boden gut zu durchlässig zu halten. Eine Mischung aus Kompost und Sand kann helfen, die Drainage zu verbessern und den Pflanzen die notwendigen Nährstoffe zu bieten.

Bewässerung

Schattenpflanzen benötigen oft weniger Wasser als ihre sonnigen Kollegen, da der Boden im Schatten langsamer austrocknet. Achten Sie dennoch darauf, dass der Boden gleichmäßig feucht bleibt, insbesondere während trockener Perioden.

Düngung

Eine regelmäßige Düngung unterstützt das Wachstum von Schattenpflanzen. Ein organischer Langzeitdünger, der im Frühling ausgebracht wird, reicht in der Regel aus. Vermeiden Sie Überdüngung, da dies zu einem übermäßigen Wachstum von Blättern auf Kosten der Blüten führen kann.

Schädlingsbekämpfung

Auch Schattenpflanzen können von Schädlingen befallen werden. Schnecken sind oft ein Problem in feuchten, schattigen Gärten. Eine Mulchschicht aus grobem Material oder spezielle Schneckenzäune können helfen, diese Schädlinge fernzuhalten.

Fazit

Dunkle Ecken im Garten müssen kein Problem darstellen. Mit der richtigen Auswahl an Schattenpflanzen können Sie auch diese Bereiche in üppige, grüne Paradiese verwandeln. Funkien, Farne, Astilben und Co. sind nicht nur robust und pflegeleicht, sondern bringen auch Farbe und Struktur in schattige Gartenbereiche. Durch die richtige Pflege und Bodenverbesserung können Sie sicherstellen, dass Ihre Schattenpflanzen gedeihen und Ihren Garten das ganze Jahr über verschönern. Nutzen Sie die Vielfalt der Schattenpflanzen und entdecken Sie das Potenzial der dunklen Ecken in Ihrem Garten!

Blogartikel 'Blog 6338: Dunkle Ecken im Garten: Die besten Schattenpflanzen' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 04.08.2024 um 17:58 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten
Tom am 11.09.2023

Höhlen aus Ton im Aquarium: Wichtig für viele Welsarten

Es gibt einige Welsarten im Aquarium, wie der beliebte Antennenwels und andere sogenannte L-Welse, die aus verschiedenen Gründen Höhlen benötigen. Beliebt und praktisch sind solche, die aus Ton gefertigt werden. Einige Grunde sind:Versteckmöglichkeiten: Welse sind in der Regel nachtaktiv und fühlen sich tagsüber wohler, wenn sie sich in Verstecken

Die positive Wirkung von Holz-Akustikpaneelen auf das Raumklima in Aquarienräumen
Tom am 08.01.2024

Die positive Wirkung von Holz-Akustikpaneelen auf das Raumklima in Aquarienräumen

In der Welt der Aquaristik spielt nicht nur die Pflege der Unterwasserwelt eine zentrale Rolle, sondern auch die Umgebung, in der sie gedeiht. Die Frage, ob eine Verkleidung der Wände mit Akustikpaneelen aus Holz das Raumklima positiv beeinflussen kann, ist dabei von besonderem Interesse. In diesem Artikel werden wir uns mit den potenziellen Vorteilen

Schrebergarten: Das sind die No-Gos
Tom am 14.08.2024

Schrebergarten: Das sind die No-Gos

Ein Schrebergarten ist ein Ort der Erholung und ein Refugium, um dem Alltagsstress zu entfliehen. In vielen Städten Deutschlands bieten Kleingartenanlagen den Menschen die Möglichkeit, ein Stückchen Natur zu genießen und ihre eigenen Pflanzen anzubauen. Dabei gibt es jedoch bestimmte Regeln und Verhaltensweisen, die beachtet werden sollten, um ein

Eichenblätter im Aquarium: So werden sie richtig verwendet
Tom am 19.04.2023

Eichenblätter im Aquarium: So werden sie richtig verwendet

Eichenblätter können auf verschiedene Weise im Aquarium verwendet werden:Als natürlicher Bodengrund: Eine Schicht Eichenblätter auf dem Boden des Aquariums kann als natürlicher Bodengrund dienen, der das Wachstum von nützlichen Bakterien fördert.Als natürliche Wasserpflege: Eichenblätter geben natürliche Substanzen ab, die das Aquariumwasser

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?
Tom am 03.06.2025

Kugelfische gegen Schnecken halten: Was spricht dafür und was dagegen?

Schnecken im Aquarium – für viele Aquarianer ein leidiges Thema. Was anfangs als harmloser Nebeneffekt beim Einsetzen neuer Pflanzen erscheint, kann sich schnell zur regelrechten Plage entwickeln. Kleine Blasenschnecken oder Posthornschnecken vermehren sich rasant und können das Gleichgewicht im Becken stören. Eine oft empfohlene biologische Lösung

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist
Tom am 06.01.2025

Der Hochwinter im Gartenteich – Was jetzt wichtig ist

Der Hochwinter, die kälteste Phase des Jahres von Januar bis Mitte Februar, bringt frostige Temperaturen, die nicht nur den Garten, sondern auch den Gartenteich in einen Ruhezustand versetzen. Während die Natur unter einer Schneedecke ruht, geschehen im Wasser trotz der Kälte wichtige Prozesse. Wer einen Teich besitzt, sollte zu dieser Zeit nicht