Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht

Blog: Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht (6739)

Das SEA LIFE Berlin-Mitte war über zwei Jahrzehnte hinweg eine bedeutende Attraktion für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Mit seinen beeindruckenden Aquarien und der Vielfalt an Meereslebewesen bot es Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Unterwasserwelt. Doch im Dezember 2024 schloss das SEA LIFE Berlin-Mitte endgültig seine Türen. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Schließung, die Auswirkungen auf Mitarbeiter und Tiere sowie die Reaktionen der Öffentlichkeit.

Historischer Überblick

Das SEA LIFE Berlin-Mitte eröffnete im Jahr 2004 und entwickelte sich schnell zu einer der Hauptattraktionen der Stadt. Besucher konnten in 31 Becken rund 3.000 Meerestiere aus 124 verschiedenen Arten bestaunen. Ein besonderes Highlight war der benachbarte AquaDom, ein 16 Meter hohes zylindrisches Aquarium, das als größtes freistehendes zylindrisches Aquarium der Welt galt. Der AquaDom bot den Besuchern die Möglichkeit, mit einem gläsernen Aufzug durch das Innere des Aquariums zu fahren und die Meeresbewohner aus nächster Nähe zu erleben.

Der Vorfall mit dem AquaDom

Am 16. Dezember 2022 ereignete sich ein schwerwiegender Vorfall: Der AquaDom barst plötzlich, wodurch etwa eine Million Liter Wasser austraten und die Umgebung der Hotellobby sowie Teile des SEA LIFE Berlin-Mitte überfluteten. Glücklicherweise blieben die 31 Wasserbecken des SEA LIFE und deren Bewohner unversehrt, während der Besucher-Shop im Ausgangsbereich der Ausstellung vollständig zerstört wurde. Fast alle der 1.500 Fische im AquaDom kamen bei diesem Unglück ums Leben. Die genauen Ursachen für das Platzen des AquaDoms konnten trotz umfangreicher Untersuchungen nicht eindeutig geklärt werden.

Wirtschaftliche Auswirkungen

Der Verlust des AquaDoms hatte erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen für das SEA LIFE Berlin-Mitte. Der AquaDom war ein bedeutender Anziehungspunkt, und sein Wegfall führte zu einem spürbaren Rückgang der Besucherzahlen im SEA LIFE. Viele potenzielle Gäste verwechselten den AquaDom mit dem SEA LIFE und gingen fälschlicherweise davon aus, dass auch das SEA LIFE nicht mehr existiere. Dieser Missverständnis trug zusätzlich zum Besucherrückgang bei. Infolgedessen sah sich die Merlin Entertainments Gruppe, der Betreiber des SEA LIFE, gezwungen, die wirtschaftliche Rentabilität der Attraktion zu überdenken.

Entscheidung zur Schließung

Nach sorgfältiger Prüfung entschied die Merlin Entertainments Gruppe im November 2024, das SEA LIFE Berlin-Mitte sowie die Miniaturwelt Little BIG City Berlin zum 13. Dezember 2024 dauerhaft zu schließen. Marcel Kloos, Regional Director Deutschland der Merlin Entertainments Gruppe, erklärte: "Nach reiflicher Überlegung haben wir mit Bedauern die schwierige Entscheidung getroffen, das Little BIG City Berlin und SEA LIFE Berlin zu schließen." Als Hauptgründe wurden die unzureichende Ansprache des Zielpublikums und die fehlende langfristige Perspektive für beide Attraktionen genannt.

Auswirkungen auf Mitarbeiter und Tiere

Von der Schließung des SEA LIFE Berlin-Mitte waren 37 Mitarbeiter betroffen. Das Unternehmen bot ihnen Unterstützung bei der Suche nach neuen Positionen innerhalb der Merlin Entertainments Gruppe an. Für die rund 3.000 Meerestiere wurde intensiv nach geeigneten neuen Unterkünften gesucht. Dank des weltweiten SEA LIFE Netzwerks konnten viele Tiere in andere Aquarien der Gruppe umgesiedelt werden. In Fällen, in denen dies nicht möglich war, wurden Kooperationen mit externen Einrichtungen eingegangen, um das Wohl der Tiere sicherzustellen.

Reaktionen der Öffentlichkeit

Die Ankündigung der Schließung stieß auf unterschiedliche Reaktionen. Viele Berliner und Stammgäste bedauerten das Ende einer langjährigen Institution und erinnerten sich an zahlreiche Besuche und Erlebnisse im SEA LIFE. Gleichzeitig äußerten Tierschutzorganisationen wie PETA Zustimmung zur Schließung, da sie Aquarien generell kritisch gegenüberstehen und die Haltung von Meerestieren in Gefangenschaft ablehnen.

FAQs

Warum wurde das SEA LIFE Berlin-Mitte geschlossen?

Die Schließung erfolgte hauptsächlich aus wirtschaftlichen Gründen. Nach dem Platzen des benachbarten AquaDoms im Dezember 2022 gingen die Besucherzahlen im SEA LIFE Berlin-Mitte deutlich zurück, was letztlich zur Entscheidung führte, die Attraktion im Dezember 2024 zu schließen.

Was geschah mit den Tieren nach der Schließung?

Die rund 3.000 Meerestiere wurden in andere SEA LIFE Standorte oder geeignete externe Einrichtungen umgesiedelt, um eine weiterhin optimale Versorgung sicherzustellen.

Wie wurden die Mitarbeiter unterstützt?

Die 37 betroffenen Mitarbeiter erhielten Unterstützung bei der Suche nach neuen Positionen innerhalb der Merlin Entertainments Gruppe, um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Welche anderen Attraktionen der Merlin Entertainments Gruppe bleiben in Berlin geöffnet?

Trotz der Schließung des SEA LIFE Berlin-Mitte und des Little BIG City Berlin bleiben Attraktionen wie Madame Tussauds, das Berlin Dungeon und das LEGOLAND Discovery Centre weiterhin für Besucher geöffnet.

Gab es Pläne, den AquaDom wieder aufzubauen?

Nach dem Vorfall im Dezember 2022 wurde der AquaDom nicht wieder aufgebaut. Die genauen Gründe hierfür wurden nicht detailliert

Blogartikel 'Blog 6739: Dauerhaft geschlossen: Das SEA LIFE Berlin-Mitte macht dicht' aus der Kategorie: "Tipps & Tricks" zuletzt bearbeitet am 24.02.2025 um 13:15 Uhr von Tom

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose
Tom am 10.07.2024

Seerosenblattkäfer: Schädling an der Seerose

Seerosen zieren einen jeden Teich, umso ärgerlicher wenn sich ein Schädling an den schönen grünen Blättern bedient. Wenn sich längliche, verzweigte Löcher oder Gräben durch die Blätter der Seerose ziehen, dann ist der Seerosenblattkäfer (Galerucella nymphaeae) zu Gast. Glücklicherweise lässt er sich aber leicht loswerden.AussehenSeerosenkäfer

Lichtverschmutzung im eigenen Garten
Tom am 20.06.2024

Lichtverschmutzung im eigenen Garten

„Lichtverschmutzung“, diesen Ausdruck verbinden wir mit Großstädten, mit dauerhaft erhellten Industriegebieten. Auch die Auswirkungen auf die Umwelt sind uns bekannt, gestörter Tag- und Nachtrhythmus vieler Tiere usw., aber mit unserem eigenen Garten hat dies nichts zu tun. Oder?Leider doch. Ökologisches Denken ist allgegenwärtig, wir schaffen

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst
Tom am 09.01.2025

3 Tipps wie du den Stromverbrauch deines Aquariums senken kannst

Ein Aquarium bringt Leben und Farbe in jedes Zuhause. Es eröffnet eine faszinierende Unterwasserwelt, die beruhigend wirkt und einen Einblick in das natürliche Verhalten von Fischen, Pflanzen und anderen Wasserbewohnern ermöglicht. Ob ein kleines Nano-Aquarium auf dem Schreibtisch oder ein großes Gesellschaftsbecken im Wohnzimmer – Aquarien sind

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv
Tom am 11.03.2025

Wasserpflanzen: Nicht winterhart und trotzdem invasiv

Invasive Wasserpflanzen sind Arten, die sich in neuen Gebieten stark ausbreiten und dabei heimische Ökosysteme erheblich beeinträchtigen können. Sie wachsen oft schneller als einheimische Pflanzen, verdrängen diese und verändern die natürlichen Lebensräume von Tieren und Mikroorganismen. Solche invasiven Arten können Gewässer überdecken, das

Warum sterben plötzlich meine Fische im Aquarium?
Tom am 12.01.2023

Warum sterben plötzlich meine Fische im Aquarium?

Es ist der Albtraum für jeden Aquarienbesitzer: Beim Blick in das Becken sind von heute auf morgen die Lieblingsfische nicht mehr zu finden. Bei genauerer Kontrolle werden die toten Tiere dann hinter Steinen oder Wurzeln gefunden oder wurden hinter den Filter gesaugt. Besonders ärgerlich, wenn die Ursache nicht gefunden werden kann und immer mehr