Die Community mit 19.491 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.295 Bildern und 2.582 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
nature2aqua
Einrichtungsbeispiele.de wird unterstützt von Kölle-Zoo
Aquarienkontor
Das Aquarium im Urlaub

Das Aquarium im Urlaub von Helga Kury

Wir haben mittlerweile schon Frühling, es ist April und der Sommer rückt immer näher. Die meisten von uns fahren im Sommer in den Urlaub. Doch was passiert da mit unseren Fischen?

Fährt man nur wenige Tage in den Urlaub, dann stellt die zwischenzeitliche Pflege eines Aquariums nicht wirklich ein Problem dar, solange man keine Jungfische hat. Es wäre natürlich von Vorteil, wenn man jemanden hätte, der alle ein bis zwei Tage vorbeischauen würde um nachzusehen, ob alles wie z.B. die Technik in Ordnung ist. Man denke dabei vor allem an den Filter! Doch bei wenigen Tagen bis zu einer Woche kommt ein Aquarium, das immer gut läuft, nicht überbesetzt ist und wo ???alles stimmt??? meist ohne Betreuung aus.

Bei mir sieht das so aus, dass sich meine Familie um die Aquarien kümmert, wenn ich mal für ein bis drei Tage nicht zuhause bin. Bin ich jedoch länger weg, dann kommt meine Aquarien-Vereinskollegin und kümmert sich um die Fische im Aquarien-Keller, da bei mir doch sehr viele Becken stehen. Wir machen das auf Gegenseitigkeit, wenn sie in Urlaub fährt, dann kümmere ich mich um ihre Tiere.

Für die Fütterung der Fische habe ich eigene, kleine Gläser und Döschen vorbereitet, wo ich das Futter (ich verwende Futtertabletten, die man teilen kann) für jedes Becken hineingebe. Jedes Aquarium hat schlie??lich so ein Gefä?? bei sich stehen und am Aquarium selbst wird ein Zettel aufgehängt, wo ich draufschreibe, wieviel Futter die Tiere in dem Becken erhalten. Da ich im Keller fast nur Artbecken mit meist wenigen Tieren pro Becken habe, macht es auch nicht viel aus, wenn meine Kollegin mal einen Tag nicht kommt, solange es keine zu kleinen Jungfische gibt???

Meine Tropheus (Buntbarsche aus dem Tanganjikasee) erhalten pro Fütterung ein Glas, da ich diese Tiere mit Flocken füttere.

Vorkehrungen vor dem Urlaub

Wenn ich also wei??, dass ich für eine Woche (länger lasse ich meine Tiere fast nie alleine) wegfahren werde, dann werden die letzten Filter spätestens drei bis vier Wochen vor dem Urlaub gereinigt, damit ich noch genügend Zeit habe, um zu sehen, ob die Filter auch gut funktionieren und die Bakterien keinen Schaden erlitten haben.

Den Wasserwechsel kann ich dann einige Tage vor dem Urlaub erledigen, doch ich wechsle meist etwas weniger, als normal. Bald nach meiner Rückkehr vom Urlaub wird dann wieder ein Wasserwechsel gemacht und während meiner Abwesenheit wird au??erdem weniger gefüttert. So kann man die etwaige Verschmutzung gut steuern.

Einige Wochen vor meinem Urlaub werden keine neuen Tiere hinzugesetzt, es wird auch nichts gro??artig verändert, damit die Becken so weiterlaufen können, wie gehabt. Wichtig ist noch, dass man der Urlaubsbetreuung sagt, dass die Tiere keinen Hunger haben, auch wenn sie noch so sehr an der Scheibe ???betteln??? und nicht mehr gefüttert wird, als ausgemacht.

Bei meiner Kollegin wei?? ich, dass sie sich auskennt, wer jedoch eine nicht aquarienkundige Urlaubs-Betreuung haben sollte, der muss das klarstellen. Es wurden schon einige Becken durch zu viel Fütterung in eine Katastrophe manövriert. Es ist fast immer besser, man füttert zu wenig, als zu viel!

Worauf achtet die Betreuung noch?

Ganz wichtig oder noch wichtiger, als die Fütterung ist natürlich die Technik! Der erste Blick sollte auf den Filter fallen und der zweite dann auf den Heizstab bzw. auf das Thermometer. Wir machen meist im Sommer Urlaub und da muss darauf geachtet werden, dass die Temperaturen nicht über den tolerierten Bereich der Fische hinaufgehen.

Was tun, bei einem Notfall?

Hier wäre es von Vorteil, wenn man die Nummer eines befreundeten Aquarianers der Betreuungs-Person geben würde. Die Betreuung fühl sich au??erdem sicher und kann sich bei Fragen an jemanden wenden. Man bedenke nur, wenn der Filter ausfallen sollte... Die Betreuungs-Person wird sich vermutlich nicht wirklich damit auskennen?

Heutzutage ist es aufgrund des Internets meist auch kein Problem mehr, wenn man dem Halter selbst, der am Urlaubsort vermutlich W-Lan hat schreiben würde.

Zumindest machen das meine Aquarien-Kollegin und ich so, dass wir uns gegenseitig Nachrichten senden, ob alles in Ordnung ist. Dann kann man im Urlaub ganz unbesorgt relaxen.

Was noch wichtig wäre???

Die meisten von uns haben vermutlich eine Zeitschaltuhr. Doch für diejenigen, die keine haben sollten ist es natürlich unerlässlich, sich eine zuzulegen. Die Zeitschaltuhren sind nicht teuer, meine kosten um die 4??? und ich verwende ausschlie??lich mechanische Uhren.

Aber seid ohne Sorge! Ich bin mir sicher, dass jede/r am Ende sein eigenes Aquarien-Urlaubs-Rezept finden wird und dann ganz unbesorgt in die so wohlverdiente Auszeit des Alltags reisen kann.

Also ??? Schönen Urlaub!

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Das Aquarium im UrlaubDas Aquarium im UrlaubDas Aquarium im Urlaub
Blogartikel 'Blog 5351: Das Aquarium im Urlaub' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 03.04.2019 um 13:11 Uhr von Helga Kury

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?
Tom am 15.11.2024

Ein Filterbecken selbst bauen: Was ist zu beachten?

Ein Filterbecken ist ein wesentliches Element in der Aquaristik, besonders bei größeren Aquarien. Ein gut durchdachtes Filterbecken reinigt das Wasser effektiv, reduziert die Wartung und sorgt für eine stabile Wasserqualität, was für die Gesundheit der Fische und Pflanzen essenziell ist. In diesem Artikel erfährst du, wie du ein Filterbecken selbst

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?
Tom am 15.03.2024

Die Sorgenfreie Pause: Was tun mit dem Aquarium, wenn Sie in den Ferien oder krank sind?

Für Aquarienbesitzer kann die Vorstellung, ihr geliebtes Unterwasserökosystem für längere Zeit unbeaufsichtigt zu lassen, eine Quelle der Besorgnis sein. Sei es ein wohlverdienter Urlaub oder unvorhergesehene Krankheit, die Frage bleibt: Wer wird sich um mein Aquarium kümmern, wenn ich nicht da bin? Zum Glück gibt es eine Vielzahl von Optionen

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?
Tom am 20.08.2024

Tropheus aus dem Tanganjikasee: Was macht die Haltung so herausfordernd?

Tropheus-Cichliden sind faszinierende Fische aus dem Tanganjikasee in Ostafrika, die durch ihre leuchtenden Farben und ihr lebhaftes Sozialverhalten die Herzen vieler Aquarianer erobert haben. Doch die Haltung dieser wunderschönen Fische ist keineswegs einfach und erfordert sowohl Wissen als auch Geduld. In diesem Artikel werden wir die besonderen

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung
Tom am 19.09.2024

Sandtaucher und Folgerfische aus dem Malawisee: Rückschlüsse für die Aquarienhaltung

Der Malawisee ist bekannt für seine unglaubliche Artenvielfalt, vor allem wenn es um die dort heimischen Buntbarsche geht. Eine besonders interessante Art ist der Sandtaucher (Fossorochromis rostratus), der aufgrund seines Verhaltens und seiner Lebensweise in der Aquaristik große Beliebtheit genießt. Doch neben diesen Fischen spielen auch ihre sogenannten

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?
Tom am 28.06.2023

Was tun bei Wasserschäden durch ausgelaufene Aquarien?

Ein Wasserschaden durch ein ausgelaufenes Aquarium ist durchaus ein sehr seltenes Ereignis. Allerdings kann er erhebliche Folgen haben, die nicht nur die darin lebenden Bewohner, sondern auch die Einrichtung und das Gebäude betreffen können. Daher sind Prävention, schnelle Reaktion und angemessene Maßnahmen entscheidend, um Wasserschäden vorzubeugen

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?
Tom am 17.08.2023

Entsorgung von Aquarium- und Terrariumabfällen auf dem Wertstoffhof: Was gehört wohin?

Das Thema der richtigen Entsorgung von Abfällen aus Aquarien und Terrarien ist früher oder später für alle interessant, da es jeden irgendwann betrifft. Es ist von großer Bedeutung, unsere Haustiere und die Umwelt gleichermaßen zu schützen, indem wir Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. In diesem Artikel erfährst du, welcher Müll aus deinem