Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 167.934 Bildern und 2.579 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
27.06.2009 von Didi

Pelvicachromis - die Arten von Nigeria bis Kongo

Pelvicachromis - die Arten von Nigeria bis Kongo

Hallo Leute ,

dies ist der letzte Blog über die Pelvicachromis ( ich sagte ja es ist die grö??te Gattung), diesmal geht es um Pelvicachromis pulcher , Pelvicachromis sacrimontis , Pelvicachromis spec. affin. subocellatus , Pelvicachromis subocellatus .

Pelvicachromis - die Arten von Nigeria bis Kongo

Diese Arten kommen in Nigeria und Kamerun vor, auch sie sind Höhlen- bzw. Versteckbrüter.Sie pflegen ihre Brut und die Jungfische in einer Mutter- Vater- Familie.

Alle Pelvicachromis Arten ( auch die in den vorangegangenen Blogs ) lassen sich gut in Wasser mit neutralem PH Wert und mittlerer Härte pflegen vorausgesetzt es handelt sich um Nachzuchten , Wildfänge sollten in weichem leicht saurem Wasser gepflegt werden.

Die Aquariengrö??e sollte zwischen 80 cm und 130 cm Kantenlänge liegen , dabei sollte man auf eine gro??e Grunfdfläche achten , also mindestens 60 cm Tiefe , die Höhe ist bei der Pflege von Buntbarschen nicht so wichtig .

Pelvicachromis - die Arten von Nigeria bis Kongo

Das erst mal zum Allgemeinen Teil , nun zu den Arten .

Fangen wir mit dem bekanntesten an , dem Pelvicachromis pulcher , den wird jeder kennen er wird auch Purpurprachtbarsch oder Königscichlide genannt.

Sein Vorkommen erstreckt sich von Nigeria bis Westkamerun ( Pelvicachromis pulcher " Ndonga ") in wie fern Vorkommen in Ostbenin nartürlicher Art sind ist nicht bekannt und mu?? noch geklärt werden, man geht aber davon aus das sie eingeschleppt wurden .

Die Art wird 10 cm lang , die Körperform kann von sehr schlank bis mä??ig schlank variieren. Die Schnauze kann relativ spitz bis leicht gerundet sein, das Stirnprofil ist leicht gerundet bis gerade.

Die Caudale der Weibchen ist immer gerundet , bei den Männchen kann die Form der Caudale von rund über oben ausgelappt , lanzettförmig bis hin zu rautenförmig variieren.

Geschlechtsunterschiede sind Arttypisch.

Meistens ist bei beiden Geschlechtern ein dunkler Längsstreifen sichtbar, der aber Stimmungsabhängig verschwinden kann.

Auch können bei beiden Geschlechtern in Caudale und Dorsale schwarze Flecken in unterschiedlicher Anzahl vorhanden sein.

Kehle, Brust und Bauch sind bei Männchen unterschiedlich gefärbt ( je nach Fundort) dabei handelt es sich um die Farben gelb, blau und rot , manchmal auch diese Farben gemischt .Es können auch Kreuzungsprodukte zwischen natürlichen Formen und Populationen aquaristisch im Umlauf sein.

An der Basis der Dorsale ist ein dunkles Längsband zu sehen , dann ein heller gefärbtes zum Schlu?? wieder ein dunkles Band.

An der Oberkante der Caudale ist in der Regel die selbe Färbung zu sehen.

Weibchen haben eine rot gefärbte Bauchregion die in allen Formen mal mehr mal weniger zu sehen ist, bei Laichreifen Weibchen tritt sie allerdings sehr intensiv hervor.

An der Basis und der Oberkante ist die Dorsale kräftig gelb gefärbt, dazwischen liegen zwei dunkle Längsbänder , Kopf und Kiemendeckel sind gelb bis auf den dunklen Längsstreifen.

Bei der Balz wird der Körper in der Analgegend sehr dunkel bis fast schwarz.

Nun zu Pelvicachromis sacrimontis in älterer Literatur auch als Pelvicachromis spec. affin. pulcher geführt, von ihm gibt es drei Farbformen eine rote , gelbe und eine gelbgrüne.

Diese Art kommt aus Nigeria , sie ist leicht mit Pelvicachromis pulcher zu verwechseln.

Der Körper allerdings ist schlanker und gestreckter , das Stirnprofil ist deutlich stärker gerundet als bei P. pulcher.

Die Caudale ist gerundet bis rautenförmig , die Grundfärbung des Körpers ist braun .

Diese Art besitzt auch einen duklen Längsstreifen der aber breiter ist als bei P. pulcher und so gut wie immer sichtbar.

Die drei Farbformen kann man nur bei den Männchen auseinander halten , diese sind je nach Farbform in der untern Körperhälfte von der Schnauze bis zum Ansatz der Anale entweder rot , gelb oder gelbgrün , vielleicht mit einem kleinen rosa Fleck am Bauch.

Laichreife Weibchen haben immer einen sehr dunklen roten Bauch, Brust und Schwanzstiel sind dann dunkelgrau bis schwarz gefärbt.

Alle Formen zeigen bei beiden Geschlechtern eine intensiv blaue Zeichnung auf Wangen und Kiemendeckel.

Die Dorsale der Weibchen ist je nach Stimmung dunkelgelb bis rauchig schwarz und hat keine Streifenzeichnung wie die der P.pulcher Weibchen.

Jetzt kommt eine Art die ich noch nie im Handel gesehen hab , Pelvicachromis spec. affin. subocellatus , von ihr gibt es zwei Formen und sie kommt aus Nigeria .

Bei der einen Form werden die Männchen ca. 11 cm und die Weibchen ca. 7, 5 cm lang bei der anderen Form sind die Männchen ca. 9 cm und die Weibchen ca. 6 cm lang .

Die grö??er werdende Form bleibt in ihrer Grundfärbung dunkler und zeigt graue bis blaue Töne in den Flossen.

Bei der kleiner bleibenden Form zeigen die Weibchen einen zartrot gefärbten Bauch .

Die Männchen sind in der Grundfärbung goldgelb und zeigen rote und blaue Farben in den Flossen.

So nun zur letzten Art , Pelvicachromis subocellatus , davon gibt es zwei Formen " Matadi " und " Moanda" , sie ist die südlichste Art der Gattung Pelvicachromis und kommt von Gabun bis in den Westen der Volksrepublik Kongo vor .

Sie wird 8 cm lang und ist mä??ig schlank und rundköpfig, die Caudale der Männchen ist rund bis leicht rautenförmig .

Die Grundfärbung des Körpers ist gelb- braun , die Weibchen sind besonders in der Kopfregion gelb gefärbt.

Der Bauch bei den Weibchen ist sehr intensiv rot bis violett gefärbt , um die rotfärbung sind gut sichtbare silberfarbene Zonen.

Die Männchen besitzen eine rot/blaue Tüpfelzeichnung in den Flossen in der Caudale meist nur in der unteren Hälfte, die obere hat dunkle und gelbe waagerechte Striche.

Die Schuppen der Männchen sind dunkel gerändert.

Beide Merkmale haben die Weibchen nicht.

So die Gattung Pelvicachromis wäre damit fertig , ich hoffe ich konnte einen kleinen einblick in diese sehr interessante und schöne Gattung geben.

Die Bilder wurden mir freunlicherweise von Thomas Pritzkow zur Verfügung gestellt, wofür ich mich sehr bedanke.

Ein Besuch seiner HP ist sehr informativ für Interessenten von Westafrikanischen Fischen www.thomas-pritzkow.de/

Bis demnächst

Detlef

Didi

Userbild von DidiDidi ist Mitglied von EB und stellt 8 Beispiele vor.

Titel: Pelvicachromis - die Arten von Nigeria bis Kongo (Artikel 1982)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?
{MakeGermanDate(2023-09-11)} Tom

Wie können Tilapien aus Aquakulturen helfen, das Hungerproblem in Afrika zu bekämpfen?

Afrika steht vor zahlreichen Herausforderungen, darunter das Problem des Hungers und der unzureichenden Ernährung. In diesem Artikel werden wir uns mit einer möglichen Lösung befassen, die aus Aquakulturen stammt: Tilapien. Diese vielseitigen Fische könnten eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung des Hungerproblems in Afrika spielen.Warum ist

Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten
{MakeGermanDate(2024-07-15)} Tom

Auf den Klimawandel reagieren: Pflanzen für einen Trockengarten

Auch neben dem Gartenteich kann es in längeren Phasen ohne Regen zu Wassermangel kommen. Wer nicht ständig das kostbare Nass zum Gießen verwenden will, kann auf den Klimawandel pragmatisch reagieren. Ein Trockengarten ist eine großartige Möglichkeit, eine wunderschöne Landschaft zu gestalten, die wenig Wasser benötigt und gleichzeitig umweltfreundlich

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?
{MakeGermanDate(2023-07-24)} Tom

Welche Heizung für ein Nano-Aquarium?

Für ein Nano-Aquarium gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Beheizung des Wassers, abhängig von der Größe des Aquariums, der gewünschten Temperatur und den Bedürfnissen der darin gehaltenen Tiere und Pflanzen. Hier sind einige Heizungsoptionen, die für Nano-Aquarien geeignet sein könnten:Mini-Aquarienheizung: Es gibt speziell für Nano-Aquarien

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik
{MakeGermanDate(2024-10-23)} Tom

Die Tradition der Goldfischzucht: Von den Anfängen bis zur modernen Aquaristik

Die Zucht von Goldfischen hat eine lange und faszinierende Geschichte, die tief in die Kulturen Chinas und Japans verwurzelt ist. Was heute als eine weit verbreitete Freizeitbeschäftigung gilt, begann vor Jahrhunderten als ein Zeichen von Wohlstand und kulturellem Reichtum. Der Goldfisch (Carassius auratus) hat sich durch gezielte Zucht und kulturelle

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?
{MakeGermanDate(2025-01-27)} Tom

UV-Klärer: Wie oft die Lampe wechseln?

Die richtige Pflege und Wartung eines Aquariums ist essenziell, um eine gesunde und stabile Umgebung für Fische und Pflanzen zu gewährleisten. Eine wichtige Komponente in vielen Aquarien ist die UV-Lampe. Sie dient dazu, schädliche Keime, Algensporen und Krankheitserreger im Wasser zu reduzieren. Doch wie oft sollte eine UV-Lampe eigentlich gewechselt

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?
{MakeGermanDate(2025-01-05)} Tom

Begriffe erklärt: Was ist der Dutch-Style?

Aquascaping ist eine faszinierende Kunstform, die Natur und Design miteinander verbindet. Innerhalb dieser kreativen Disziplin gibt es verschiedene Stile, von denen der sogenannte ´Dutch-Style´ zu den traditionsreichsten und anspruchsvollsten gehört. Der Dutch-Style zeichnet sich durch seine Struktur, Farbvielfalt und präzise Gestaltung aus. In