Die Community mit 19.491 Usern, die 9.167 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.261 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
22.09.2024 von Tom

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Im Herbst, wenn viele Pflanzen ihre Blätter verlieren und sich die Natur langsam zur Ruhe begibt, bietet der Teich eine wunderbare Möglichkeit, Farbe und Struktur zu erhalten. Mit gezielt ausgewählten Wasser- und Uferpflanzen lässt sich auch in der kühleren Jahreszeit ein lebendiger, optisch ansprechender Bereich gestalten. 

Wenn der Herbst den Garten oft in sanfte Gelb- und Brauntöne taucht, können ausgewählte Teichpflanzen kräftige Farbtupfer setzen oder eine interessante Struktur schaffen. 

Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur

Diese Pflanzen bringen Farbe und Struktur in und an den Teich:

Fieberklee (Menyanthes trifoliata) 

Die mehrjährige Sumpfpflanze behält im Herbst ihre grüne Färbung bei und bevorzugt nährstoffarme, feuchte Standorte. Fieberklee benötigt wenig Pflege und ist winterhart. Die Blätter erinnern an Klee,  im Frühjahr zeigen sich zarte weiße Blüten. 

Blutweiderich (Lythrum salicaria)

Diese auffällige Staude trägt im Spätsommer und Herbst lange, purpurrote Blütenähren. Sie bevorzugt feuchte Standorte am Ufer und kann bis zu 1,5 Meter hoch werden.

Stehendes oder langsam fließendes Wasser ist ideal. Der Blutweiderich verlangt kaum Pflege, außer einem Rückschnitt nach der Blüte.

Sumpfschwertlilie (Iris pseudacorus) 

Auch wenn sie im Herbst keine Blüten trägt, sorgt ihr dekoratives, schwertförmiges Laub für Struktur. Im Frühsommer blüht sie leuchtend gelb und ist pflegeleicht.

Die Sumpfschwertlilie gedeiht am besten in feuchten, sonnigen bis halbschattigen Bereichen. Die Pflege ist unkompliziert, und die Pflanze sollte alle paar Jahre geteilt werden.

Wasserminze (Mentha aquatica)

Sie bringt nicht nur ein angenehmes Minzaroma, sondern zeigt auch im Herbst noch einmal violett-rosa Blüten. Die Wasserminze gedeiht am besten in seichten Bereichen des Teichs oder in sumpfigem Boden und benötigt wenig Pflege.

Schwimmfarn (Salvinia natans)

Diese schwimmende Wasserpflanze behält auch im Herbst ihre sattgrünen, leicht behaarten Blätter und sorgt für interessante Strukturen an der Wasseroberfläche. Schwimmfarn ist ideal für ruhige Teiche ohne starke Strömung.

Beim Kauf sollte darauf geachtet werden auch wirklich den einheimischen und somit winterharten Schwimmfarn zu erhalten. Verwechslungen mit dem invasiven Büschelfarn sind leider häufig. 

Pflanzzeit im Herbst: Was ist zu beachten?

Der Herbst eignet sich hervorragend für das Einsetzen von Ufer- und Wasserpflanzen. Die meisten Teichpflanzen profitieren von den kühleren Temperaturen und haben genügend Zeit, sich vor dem Winter zu etablieren. Einige wichtige Punkte:

Standortvorbereitung

Achte darauf, dass der Teichbereich für die Pflanzen geeignet ist. Die Pflanzzone sollte je nach Art trocken, sumpfig oder unter Wasser liegen.

Timing

Die Pflanzung sollte vor den ersten starken Frösten abgeschlossen sein, idealerweise im September oder Oktober. So können sich die Wurzeln noch ausreichend festigen.

Frostschutz

Manche Pflanzen, besonders empfindliche Arten, müssen in tieferen Teichzonen oder frostgeschützten Bereichen platziert werden.

Rückschnitt und Mulchen

Für winterharte Pflanzen ist es ratsam, abgestorbene Pflanzenteile zurückzuschneiden und etwas Mulchmaterial um empfindliche Wurzeln zu verteilen, um Kälteschäden zu minimieren.

Fazit

Mit der richtigen Pflanzenauswahl und -pflege lässt sich auch im Herbst ein farbenfroher und strukturreicher Teich gestalten. Pflanzen wie der Blutweiderich oder die Wasserminze sorgen für späte Blüten, während Schwertlilien und Fieberklee mit ihrem Laub Akzente setzen. Ein frühzeitiges Einsetzen im Herbst sichert eine gute Verwurzelung und sorgt dafür, dass der Teich im nächsten Frühjahr in voller Pracht erstrahlt.

 

Autorin: Caroline Haller für www.einrichtungsbeispiele.de

Tom

Userbild von TomTom ist Administrator*in von EB und stellt 12 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Tanganjikasee, Victoriasee, West- / Zentralafrika, Südamerika, Mittelamerika, Amerikagesellschaftsbecken, Asien/Australien, Gesellschaftsbecken, Wasserchemie, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Herbst am Teich: Farbenpracht und Struktur (Artikel 6470)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung
Tom am 11.12.2024

Die verschiedenen Zonen im Gartenteich – ein Leitfaden für Planung und Optimierung

Ein Gartenteich ist sowohl optisches Highlight als auch ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Wer einen neuen Teich anlegen möchte, sollte die verschiedenen Zonen – Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferzone – sorgfältig planen, denn spätere Änderungen sind oft nur schwer umzusetzenAber auch bei bestehenden Teichen,

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium
Tom am 20.12.2024

Kreative Einrichtungsideen für Aquarium, Garten, Teich und Terrarium

Das Einrichten eines Aquariums, Gartens, Teichs oder Terrariums bietet unzählige Möglichkeiten, die eigene Kreativität auszuleben und gleichzeitig eine Wohlfühloase für Tiere und Pflanzen zu schaffen. Doch die Gestaltung solcher Lebensräume geht über das rein Funktionale hinaus: Sie kann perfekt mit der Gestaltung deines Zuhauses harmonieren

Statiker und Aquarium: Je größer das Aquarium, desto sinnvoller
Tom am 17.04.2023

Statiker und Aquarium: Je größer das Aquarium, desto sinnvoller

Das Aufstellen eines Aquariums kann eine beträchtliche Last auf den Boden oder das Regal ausüben, auf dem es platziert wird. Es ist daher ratsam, sich mit einem Statiker in Verbindung zu setzen, wenn das Aquarium größer als 500 Liter ist oder wenn Sie Bedenken haben, dass Ihr Boden oder Regal die Last nicht tragen kann.Ein Statiker kann die Tragfähigkeit

Den richtigen Teichbauer finden
Tom am 27.04.2023

Den richtigen Teichbauer finden

 Die Suche nach dem passenden Teichbauer kann eine Herausforderung sein, aber es gibt einige Schritte, die Sie unternehmen können, um den richtigen Fachmann für Ihr Projekt zu finden:Recherche: Beginnen Sie mit einer Online-Suche nach Teichbauern in Ihrer Region und lesen Sie Bewertungen von Kunden, um eine Vorstellung von ihrer Arbeit und ihrem

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?
Tom am 09.10.2024

Zugvögel und Standvögel in Deutschland: Wer bleibt und wer zieht?

Im Herbst verlassen viele Vogelarten Deutschland, um den kalten Wintermonaten zu entfliehen. Zugvögel machen sich auf den Weg in den Süden, während andere Arten das ganze Jahr über hier bleiben. Wie überwintern diese Standvögel, und können wir sie dabei unterstützen?Welche Vögel uns im Herbst verlassenViele bekannte Zugvögel verlassen Deutschland

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven
Tom am 18.07.2023

Tipps zur Stechmückenprävention: So halten Sie Ihren Gartenteich frei von Mückenlarven

Ein Gartenteich kann eine idyllische Ergänzung für Ihren Außenbereich sein, aber er kann auch zu einer Brutstätte für Stechmückenlarven werden, die unangenehme Stiche und möglicherweise Krankheiten verursachen können. Glücklicherweise gibt es einige wirksame Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um zu verhindern, dass Ihr Gartenteich zu einem