Die Community mit 19.488 Usern, die 9.164 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.403 Bildern und 2.585 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
01.01.2024 von Jens Crueger

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört

Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört

Die Aquaristik ist ein buntes und vielfältiges Hobby, sowohl der Umgang mit den Tieren und Pflanzen, als auch der zwischenmenschliche Austausch mit Hobbykolleginnen und Hobbykollegen zählt dazu. Die Frage, ob ethische Überlegungen hierbei eine Rolle spielen, hat sich lange Zeit für die Aquaristikszene kaum gestellt. Das Tierschutzgesetz macht Vorgaben, ebenso tun es die Mindesthaltungsbestimmungen, die es für viele Arten gibt. Immer dann, wenn es darum geht, eine Entscheidung hinsichtlich Beckengröße, Besatzdichte, Fütterung u.ä. zu fällen, ist neben den genannten rechtlichen Rahmungen auch die Erfahrung, vor allem die im Verein und unter Kollegen geteilte Erfahrung, wichtig. Denn: Die Haltung soll den Bedürfnissen der Tiere und Pflanzen entsprechen.

Die von außen an das Hobby Aquaristik herangetragene Kritik sollte jedoch Grund genug sein, der „Ethik der Aquaristik“ etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass die Aquarianer längst viel geübter in ethischen Fragen sind, als das von außen betrachtet vielleicht den Anschein hat. Denn das, was Aquarianer in ihren Vereinen und anderswo so oft tun, entspricht in vieler Hinsicht bereits dem, worum es der (akademischen) Ethik geht: Das Nachdenken, Analysieren und Reflektieren darüber, wie eine möglichst „gute“ aquaristische Praxis aussieht – und was hingegen als schlechtes Handeln in der Aquaristik anzusehen ist. Das „richtige“ Handeln in der Aquaristik und die dabei leitenden Werte stehen im Zentrum ethischer Überlegungen. Insbesondere ist dabei auch spannend, welchen Spannungsfeldern und ethisch schwierigen Entscheidungen die Aquarianer ausgesetzt sind, und wie sie bestmögliche Lösungen für ihren Umgang mit den Lebewesen finden.

Durch den Austausch in den Vereinen, durch Vorträge und Artikel, und längst natürlich auch durch die zahlreichen Diskussionsgruppen auf Webforen und in den Social Media, wird Erfahrungswissen aus den Hobbykellern in den Austausch untereinander gebracht. So entsteht eine Grundlage für unser Verständnis von „gutem Verhalten“ in der Aquaristik. Die Frage beispielsweise, ob eine markante Mulmschicht auf dem Aquarienboden „gut" oder "schlecht" ist, geht über den rein ästhetischen Geschmack des einzelnen Betrachters hinaus. Diese Frage kann nämlich auch als eine ethische Überlegung zu gutem und schlechtem Handeln in der Aquaristik verstanden werden. Der Austausch über derlei Fragen innerhalb der Aquarianer-Community trägt letztlich dazu bei, ein besseres Verständnis von den ethischen Problemen des Hobbys zu erlangen, und dadurch bessere Empfehlungen für die ethisch „gute“ Aquaristik entwickeln zu können.

Autor: Jens Crueger, Präsident des Verbandes Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde (VDA)

Titel: Gute Aquaristik, schlechte Aquaristik? Warum die Ethik längst zur Aquaristik dazugehört (Artikel 6026)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibts nicht!
Sambia am 12.08.2014

Aquarium meets Teich - Geht nicht, gibt's nicht!

Vorwort Aquarium meets Teich - klingt komisch, ist aber naheliegend. ´Wie bitte?´ wird mit Sicherheit jetzt die Mehrheit sagen, das ist ja wie ´Äpfel mit Birnen vergleichen´. Nein, ist es nicht und Ihr werdet auch gleich erfahren warum.... Projekt Teich Läßt man sich als Interessent im Gartencenter oder Zoomarkt beraten, ist alles

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?
Tom am 11.09.2024

Details am Aquarium: Was ist eine Tankverschraubung?

Die Welt der Aquarien kann auf den ersten Blick überwältigend wirken. Neben der Wahl des richtigen Beckens, der passenden Fische und Pflanzen sowie der optimalen Technik gibt es viele kleine Details, die für das erfolgreiche Betreiben eines Aquariums wichtig sind. Eines dieser wichtigen, aber oft übersehenen Details ist die sogenannte Tankverschraubung.

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?
Tom am 21.08.2024

Lavasteine: Woher stammt die beliebte Aquariendekoration?

Aquarienliebhaber auf der ganzen Welt sind stets auf der Suche nach den besten Materialien, um ein gesundes und ästhetisch ansprechendes Umfeld für ihre Fische und Pflanzen zu schaffen. Lavasteine gehören dabei zu den beliebtesten Dekorations- und Substratmaterialien in der Aquaristik. Diese porösen, oft rötlich-schwarzen Steine bieten nicht nur

Das Wohnzimmer als Galerie: So setzt du Kunstwerke gekonnt in Szene
Tom am 22.02.2025

Das Wohnzimmer als Galerie: So setzt du Kunstwerke gekonnt in Szene

Kunst ist mehr als nur Dekoration – sie erzählt Geschichten, weckt Emotionen und verleiht einem Raum Charakter. Besonders das Wohnzimmer, als zentraler Ort des Zuhauses, bietet die perfekte Bühne für beeindruckende Kunstwerke. Doch nicht jede Wandgestaltung entfaltet ihre volle Wirkung, wenn sie willkürlich platziert wird. Die richtige Auswahl,

Die Giganten des Aquariums: Tropische Raubfische, die nur in großzügigen Becken gedeihen!
Tom am 22.01.2024

Die Giganten des Aquariums: Tropische Raubfische, die nur in großzügigen Becken gedeihen!

In der faszinierenden Welt der Aquaristik gibt es eine Vielzahl von tropischen Raubfischen, die Aquarianer mit ihren atemberaubenden Farben und beeindruckenden Verhaltensweisen begeistern. Doch nicht alle dieser faszinierenden Wesen sind für jedes Aquarium geeignet. Einige der majestätischen Raubfische benötigen weitläufige Lebensräume, um sich

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern
Tom am 21.03.2023

Caridina-Zwerggarnelen richtig füttern

Caridina sind eine Gattung von Süßwasser-Garnelen, die in vielen Aquarien als beliebte Haustiere gehalten werden. Eine wichtige Aufgabe als Garnelenhalter ist es, Ihre Caridina angemessen zu füttern, um sicherzustellen, dass sie gesund und glücklich sind. In diesem Artikel werden wir einige Tipps zur Fütterung von Caridina im Aquarium teilen. Wählen