Lebens(t)räume für Menschen, Tiere & Pflanzen
Gestaltungsbeispiele für naturnahe Lebensräume
Einrichtungsbeispiele.de-Logo
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
07.12.2020 von Helga Kury

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 1

Das Schulaquarium der NMS Jenbach

Im Herbst 2019 trat der Schulwart der NMS (Neue Mittelschule) Jenbach an unseren Obmann Michael der ???Aquarienfreunde Tirol 1990??? heran, dass es in der Schule ein Aquarium gäbe, er dies gerne versorgen, aber Hilfe benötigen würde.

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 2

Mein Vereins-Kollege, Gründungsmitglied und Altobmann Wolfgang, der ebenfalls in Jenbach wohnt und ich haben uns darauf zusammen Gedanken gemacht, was wir wohl für Fische auswählen würden. Da Wolfgang selbst schon Goodeiden hielt und nachzog, war es nicht schwer, was wir machen würden. Wir suchten uns Ameca splendens aus, da diese Tiere mit höheren Temperaturen (bis 28 Grad) besser zurechtkamen und als unteren Wert 18 Grad Celsius haben. Das Aquarium in der Schule hat 125cm und über 200 Liter und das ist ebenfalls gut geeignet für die Ameca. So verabredeten wir uns und gingen das Projekt an. Es wurde auch gut angenommen und Schüler samt Lehrer freuten sich sehr über die neuen Bewohner.

??ber den Sommer würden die Tiere jedoch vorsichtshalber wieder in den Keller übersiedeln, falls es in der Schule doch zu hei?? werden sollte.

Das grö??te Becken im Keller

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 3

Die meisten Becken in unserem Keller ???Aquarium am Münzerturm??? fassen 50-300 Liter. Wir haben auch einige Becken mit 400-600 Liter doch darüber hatten wir eigentlich keines geplant. Wie es der Zufall so will, hatte Alois jedoch noch ein Becken mit 1.200 Liter bei sich stehen, welches er mal von jemandem erhalten hatte und das sollte nun auch im Keller aufgestellt werden.

Alois und ich planten das gro??e Aquarium im kühlen Raum, bei den Goodeiden ein. Alois hatte schon eine Idee, was darin schwimmen würde. Und zwar die ???Piranhas??? unter den Goodeiden, wie ich sie gerne mal nenne. Es handelt sich um die Allophorus robustus, eine gro??e Goodeiden-Art, die auch mal gut 15cm haben kann und sich hauptsächlich von Fischen ernährt. Zusätzlich würden wir noch einige gro??e Ameca splendens ins Becken setzen???

Schlie??lich kam Alois mit dem ???Schneewittchen-Sarg???, wie das gro??e Becken von meinem Bruder Walter getauft wurde an und Walter und ich versuchten tatkräftig mitzuhelfen. Zu dritt war es machbar, doch drei Sekunden lang hatte ich einen ziemlichen Schreck, da eine Ecke des Beckens beinahe auf meinem Fu?? landete. Meine Schuhe zeugen noch heute von dem beinahe-Unfall??? Die Ecke des gro??en Beckens rutschte über meinen Schuh und nicht viel fehlte und mein Fu?? wäre zertrümmert gewesen!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 4

Zum Glück aber lief alles glatt und wir hatten ab sofort ein wirklich schönes und gro??es Schaubecken mit 1.200 Liter im Keller, das wir später mal toll einrichten würden.

Der ORF kommt!

Es war endlich soweit ??? wir hatten die Anfrage ja schon früher erhalten, ob es möglich wäre, in unserem Keller zu filmen und einen Beitrag beim österreichischen öffentlich-rechtlichen Sender ORF zu machen. Die Leute vom Fernsehen waren sehr interessiert, was da bei uns im Keller los wäre und wir freuten uns total, dass unsere ganze Mühe diese Aufmerksamkeit erhalten sollte!

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 5

Den Artikel samt Video kann man hier nachlesen und nachsehen:

https://www.einrichtungsbeispiele.de/artikel/erhaltungszuchtprojekt-im-tv---dreharbeiten-zum-tv-beitrag-von-orf-tirol-heute_aid5394.html

Und der Jahreswechsel von 2019 auf 2020? Den haben dann Alois und ich zusammen mit Susanne (von der ihr später nöch lesen werdet) und zwei Freunden von Alois wirklich gro??artig gefeiert! Wir waren voll der Hoffnung und hatten gro??e Pläne für das Jahr ???Twenty-Twenty??? für unseren geliebten Arterhaltungs-Keller???

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins
Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins - Foto 6

Helga Kury für www.einrichtungsbeispiele.de

Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil einsBau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins

Helga Kury

Userbild von Helga KuryHelga Kury ist Moderator*in von EB und stellt 17 Beispiele vor.

Titel: Bau eines Aquarien-Kellers, Teil ELF, Winter 2019/2020 Teil eins (Artikel 5449)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?
Tom am 21.06.2024

Was ist der Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien?

Für Haustierliebhaber, insbesondere für diejenigen, die sich für exotische Tiere interessieren, ist es wichtig zu verstehen, was den Unterschied zwischen Amphibien und Reptilien ausmacht. Obwohl beide Tiergruppen oft als ´Kriechtiere´ bezeichnet werden, unterscheiden sie sich erheblich in ihren Eigenschaften, Lebensräumen und biologischen Merkmalen.

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop
Tom am 10.10.2024

Die Streuobstwiese: Ein besonders nachhaltiges Biotop

Streuobstwiesen sind weit mehr als nur eine nostalgische Landschaft aus Großmutters Zeiten. Sie sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten, eine wichtige Quelle für regionales Obst und ein bedeutendes Kulturgut, das tief in der europäischen Geschichte verwurzelt ist. Doch was genau versteht man unter einer Streuobstwiese?

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie
Tom am 08.01.2025

Schwäne und Königshäuser – Eleganz auf den Gewässern der Monarchie

Schwäne sind nicht nur majestätische Vögel, die mit ihrer Anmut und Schönheit begeistern, sondern auch tief mit der Kultur und Geschichte Europas verwoben. Besonders in den Gärten und Parkanlagen von Schlössern sind sie ein vertrautes Bild. Warum gelten Schwäne als Symbol der Königshäuser und welche Rolle spielen sie bis heute in monarchischen

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen
Tom am 09.05.2023

Spirituelles im Aquarium: Buddha zwischen Zierfischen

Buddha-Figuren sind Symbole des Buddhismus und stellen entweder den historischen Buddha Siddhartha Gautama oder einen seiner verschiedenen Erscheinungsformen dar. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Holz, Metall, Stein oder Ton hergestellt werden und in verschiedenen Größen und Posen auftreten.Die Bedeutung von Buddha-Figuren variiert je

Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?
Tom am 06.07.2025

Kaninchen: Woher stammen die beliebten Haustiere?

Kaninchen stammen ursprünglich aus dem westlichen Mittelmeerraum, genauer gesagt aus der Iberischen Halbinsel – also dem Gebiet des heutigen Spanien und Portugals. Dort lebte das Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus), das auch heute noch die Stammform aller Hauskaninchen ist.Ursprüngliche Heimat: Die Iberische HalbinselDie Wildform des Kaninchens

Detritus - ein oft unterschätztes Thema in der Aquaristik
Tom am 02.06.2025

Detritus - ein oft unterschätztes Thema in der Aquaristik

In der Welt der Aquaristik gibt es zahlreiche Faktoren, die das biologische Gleichgewicht eines Aquariums beeinflussen. Neben den offensichtlichen wie Futtermenge, Filterleistung und Besatzdichte gibt es auch unscheinbare, aber ebenso wichtige Elemente – und eines davon ist Detritus. Viele Aquarianer begegnen dem Begriff irgendwann in Foren, Fachartikeln