Die Community mit 19.492 Usern, die 9.168 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.254 Bildern und 2.580 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:
18.01.2011 von Der Schweizer

Artentafel - Copadichromis cyclicos

Artentafel - Copadichromis cyclicos

Lebensraum

Copadichromis cyclicos lebt vorwiegend im sehr seichten Wasser über Sandboden. Einige Populationen, oder eben Angehörige des Eucinostomus-Komplexes (siehe dazu auch Punkt ???Besonderheiten???), werden aber auch im Felsbiotop beobachtet, wobei sich auch bei solchen Populationen die Männchen meist über Sand aufhalten.

Wassertiefe der Cyclicos-Habitate

C. cyclicos lebt bevorzugt im Niedrigwasser in Tiefen zwischen rund 5 und 10 Meter.

Ernährung

Copadichromis cyclicos zählt zu den karnivoren Cichliden. Er ernährt sich hauptsächlich im offenen Wasser von Zoo- und Phytoplankton. Auch Wirbellose und andere Kleinstlebewesen gehören zum Speiseplan, da Plankton nicht das ganze Jahr über an allen Orten in ausreichenden Mengen vorhanden ist.

Besonderheiten

Copadichromis cyclicos gehört dem Eucinostomus-Komplex an ??? eine Gruppe ähnlicher Utakas, welche vorwiegend im Niedrigwasser über Sand vorkommen. Da die Angehörigen dieser Gruppe, für Copadichromis untypisch, Laichgruben auf reinem Sand bauen, und auch anatomisch (Grundfarbmuster) von den meisten Copadichromis-Arten abweichen, wurden sie bereits einmal in die Gattung Nyassachromis umgeteilt und vor einigen Jahren doch vorläufig wieder Copadichromis zugeordnet.

Aufgrund fehlender wissenschaftlicher Untersuchungsmöglichkeiten ist es bisher nicht gelungen, die verschiedenen Populationen eucinostomus-ähnlicher Arten exakt der einen oder anderen Art zuzuordnen. Deshalb werden die meisten solcher ???Populationen??? aktuell unter dem Namen Copadichromis cyclicos geführt.

Wichtig: Die Art wird von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Ressources) als gefährdet eingestuft.

Verhalten

Die Individuen von Copadichromis cyclicos und / oder ähnlichen, dem Eucinostomus-Komplex angehöriger Arten, leben meist in sehr dichten Populationen, respektive in sehr grossen Schulen.

Die territorialen Männchen erstellen ihre meist sehr hohen Sandburgen in grossen Brutarenen (Koloniebrüter). Aufgrund des, durch die grosse Populationsdichte bedingten, starken Konkurrenzkampfes, werden die revierhaltenden Männchen daran gehindert, ihre Burgen zu verlassen. Selbst wenn sich Weibchen dem Laichkegel nähern, wagt sich der Bock tagsüber nicht über den Kraterrand hinaus, um diese anzubalzen.

Die Cyclicos-Männchen verlassen aber, wie fast alle Sandcichliden, ihre Burgen bei Nacht, um sich in Schulen der Nahrungssuche zu widmen, weshalb die Reviere jeden morgen neu erkämpft werden müssen. Territoriale Böcke, welche auf dem dicht ???besiedelten??? Sandgrund keinen Platz mehr in der Kolonie finden, tragen teilweise kiloweise Sand zu einem Fels hoch und bauen dort ihre Laichplattform.

Die Weibchen und juvenilen Böcke schwimmen meist in unmittelbarer Umgebung solcher Brutarenen, was ihnen grössere Wanderungen zwischen Brut- und Fressgründen erspart. Maulbrütende Weibchen hingegen sondern sich oft etwas von ihren grossen Schulen ab und versuchen, sich im Sandbiotop so gut als möglich zurückzuziehen.

Populationen

Copadichromis cyclicos, respektive die eucinostomus-ähnlinen Arten, ist / sind wohl seeweit verbreitet.

Aktuell gilt ein besonderes Augenmerk auf folgende, gesicherte Populationen:

>> Mdoka

>> Msuli Point

>> Nankhumba Peninsula

>> Otter Point

Haltung im Aquarium

Für die Haltung im Aquarium bietet sich die Gestaltung einer grossen Sandfläche an, welche durch sehr wenige grössere Felsbrocken unterbrochen wird. Der Bepflanzung eines Cyclicos-Beckens ist nichts entgegenzusetzen, da im natürlichen Lebensraum der Art vereinzelt Valisnerien und Hornkraut gedeihen. Es sollte aber auf jeden Fall darauf geachtet werden, viele offene Sandflächen zu belassen, welche von den Tieren als Brutarenen genutzt werden.

C. cyclicos kann in Becken ab 400 Litern gehalten werden, sofern eine Mindestkantenlänge von 140 Zentimeter gewährleistet wird. Aufgrund des natürlichen Verhaltens ist es empfehlenswert, diese Art immer in kleinsten Gruppen (z.Bsp. 3m/5w) zu pflegen. In der aber ebenfalls möglichen Haremshaltung sollte jeweils 1 Bock mit mindestens 2-3 Weibchen gepflegt werden.

Vergesellschaftung

Vergesellschaftet werden sollte grundsätzlich nur mit nicht allzu aggressiven Arten. Arten der folgenden Gattungen währen eine ideale Wahl:

Utakas / Sandcichliden:

>> Aulonocaras-Arten (Sand-Aulonocaras)

>> Lethrinops-Arten

>> Nyassachromis-Arten

>> Copadichromis-Arten

>> Protomelas-Arten

Ebenfalls wäre es möglich, Copadichromis cyclicos mit einigen ruhigen Räubern der Sandzone zu vergesellschaften.

Räuber:

>> einige Buccochromis-Arten

>> Taeniochromis-Arten

>> Mylochromis-Arten

Beckenbeleuchtung

In den natürlichen Habitaten von C. cyclicos werden die Spektralfarben BLAU, GR??N und GELB noch stark reflektiert. Für ORANGE beginnt erst bei knapp über 10 Meter Wassertiefe und für ROT aber bereits ab 5 Meter die Absorptionsphase.

Optimal wäre also ein Lichtspektrum mit dominanten Grün- und Blau- und Gelb- und Orange-, sowie stark abgeschwächten Rot-Anteilen.

Für eine naturnahe Beleuchtung eines Cyclicos-Beckens würden sich folgende Leuchtmittel (siehe auch BLOG "Lichtverhältnisse im Wasser / Malawisee" empfehlen:

>> Dennerle trocal color plus

>> HAGEN Aqua GLO

>> HAGEN Power GLO

>> JBL ULTRA Solar Nature

>> OSRAM 965 Biolux

Der Schweizer

Userbild von Der SchweizerDer Schweizer ist Moderator*in von EB und stellt 3 Beispiele vor. In den Bereichen Malawisee, Südamerika, Mittelamerika, Krankheiten, Fragen zu einrichtungsbeispiele.de steht er/sie den Usern bei Fragen kompetent als Anspechpartner zur Seite.

Titel: Artentafel - Copadichromis cyclicos (Artikel 3915)

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche
Tom am 04.03.2025

Protomelas: Besonders beliebte Malawibuntbarsche

Die Gattung Protomelas gehört zur Familie der Buntbarsche (Cichlidae) und ist in den klaren Gewässern des Malawisees in Afrika beheimatet. In der Aquaristik erfreuen sich diese Fische großer Beliebtheit, insbesondere bei Besitzern von Malawiaquarien. Doch was macht sie so attraktiv? Sind es die leuchtenden Farben, das faszinierende Verhalten oder

Die buntesten Zierfische für dein Aquarium
Tom am 24.05.2023

Die buntesten Zierfische für dein Aquarium

Es gibt verschiedene Süßwasserfischarten, die aufgrund ihrer lebhaften und bunten Färbung bekannt sind. Hier sind einige Beispiele für besonders bunte Süßwasserfische:Guppy (Poecilia reticulata): Guppys sind kleine Fische, die in vielen verschiedenen Farben und Farbkombinationen vorkommen. Die Männchen sind oft auffälliger gefärbt als die Weibchen

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?
Tom am 22.06.2024

Welche Fische kommen im Malawisee häufig vor?

Der Malawisee, auch Nyassasee genannt, ist einer der beeindruckendsten und artenreichsten Seen der Welt. Er liegt im Ostafrikanischen Grabenbruch und erstreckt sich über die Länder Malawi, Mosambik und Tansania. Mit einer Fläche von etwa 29.600 Quadratkilometern und einer Tiefe von bis zu 706 Metern bietet der Malawisee eine unglaubliche Vielfalt

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?
Tom am 04.03.2025

Mbuna und Utaka: Woher stammen die Bezeichnungen?

Der Malawisee ist ein faszinierendes Biotop, das für seine einzigartige Artenvielfalt an Buntbarschen (Cichliden) bekannt ist. Innerhalb dieser Gruppe gibt es zwei Hauptkategorien von Buntbarschen, die besonders bekannt sind: Mbuna und Utaka. Doch woher stammen diese Begriffe eigentlich? Warum werden die Fische so bezeichnet, und was unterscheidet

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee
ravaka am 06.02.2021

Aquarium Außer Konkurrenz - Der Malawisee

Beschreibung des Aquariums Typ: Malawi Läuft seit: 800000 Jahre Größe: 570x75x0, 7 km = 8400000000000 Liter Letztes Update: 01.02.2021 Besonderheiten: Seit Tagen

Im Fokus: Zierfische aus Afrika
Tom am 14.03.2023

Im Fokus: Zierfische aus Afrika

Afrika ist ein Kontinent, der reich an Biodiversität ist und viele einzigartige Tierarten beheimatet. Auch in der Welt der Aquaristik sind die Zierfische aus Afrika ein faszinierendes Thema. Hier sind einige der schönsten Zierfische aus Afrika.Malawisee-BuntbarscheMalawisee-Buntbarsche sind bunt und lebhaft, mit lebhaften Farben und Mustern. Diese