Die Community mit 19.489 Usern, die 9.165 Aquarien, 35 Teiche und 66 Terrarien mit 168.310 Bildern und 2.583 Videos vorstellen!
Neu
Login
Wir werden unterstützt von:

Blog: Co2 Rezept für Dennerle-Einwegflasche (4061)

Da ich für mein Nano-Cube keinen gro??en Aufwand mit einer Co2-Gasflasche betreiben wollte, habe ich mich für das "CO2 Pflanzen-Dünge-Set BIO 60" als Komplettset von Dennerle entschieden. Was mich allerdings an diesem System sehr gestört hat, ist die Tatsache, dass mann alle 3-4 Wochen eine neue Co2-Flasche für 6-7 Euro nachkaufen mu??. Au??erdem mu??te ich immer noch etwas Hefe nachfüllen um genügend Blasen zu produzieren, und ich hatte ständig eine Schicht aus Schleim im Flipper. Das hat mich alles ziemlich genervt und ich habe mir überlegt, die Bio Co2-Herstellung doch einmal selber auszuprobieren. Da ich aber in solchen Dingen leider nicht sehr experimentierfreudig bin, habe ich im Web nach einer Möglichkeit gesucht, genau diese Flaschen mit einem selbstgemachten Bio Co2 wiederverwenden zu können. Schnell bin ich auch fündig geworden.

Nun habe ich ein Rezept gefunden, dass wirklich super einfach, schnell und billig ist und vorallem auch noch besser funktioniert als das, in den gekauften Flaschen.

Geeignet für Becken bis ca. 60 Liter Fassungsvermögen!

Zutaten:

1 leere Dennerle Flasche (BIO LINE CO2 Vorrats-Depot-Flasche) - ich persönlich habe 2 Flaschen, damit ich das neue Co2 schon ansetzen kann, bevor ich die alte Flasche entferne

250ml Wasser

200g Zucker

1 Packung Tortenguss klar

ca. 2 Messerspitzen Trockenhefe (Erfahrungswert. Kann auch mehr oder weniger sein. Einfach ausprobieren!) Tipp: am besten die Menge aus der Original Starter-Kapsel abmessen und merken!

Zubereitung:

Den Zucker und den Tortenguss ins kalte Wasser einrühren und aufkochen lassen (siehe auch Anweisung auf der Tüte).

Danach etwas abkühlen lassen (1-2 Minuten) und bis ???oberhalb des zweiten N im DENNERLE-Schriftzug???, in die Flasche füllen. Der Tortenguss dient dazu, dass die Masse nicht schäumt. Vollständig erkalten lassen (evtl. über Nacht). Das ist wichtig, weil Hefe über 25 Grad verdirbt. Dann die Hefe hineingeben (lieber erst einmal weniger nehmen) und das Ganze mit Wasser (nicht über 25 Grad!), man kann AQ-Wasser verwenden, da kennt man die genaue Temperatur bereits, und bis zur angegebenen Markierung der Dennerle-Flasche auffüllen. Fertig!

Jetzt dauert es ca. 24 Stunden (+/-), bis der Gährungsprozess beginnt. Dann kann man die Flasche ans AQ anschlie??en.

Sollte sich der gewünschte Erfolg noch nicht einstellen, oder zu wenig Blasen durchlaufen, dann ruhig noch etwas länger warten, oder ???vorsichtig??? noch etwas Hefe zugeben um die Blasenmenge zu erhöhen.

Hält ca. 6 Wochen oder länger! Perfekt!

LG

Nadja

Blogartikel 'Blog 4061: Co2 Rezept für Dennerle-Einwegflasche' aus der Kategorie: "Mein Einrichtungsbeispiel" zuletzt bearbeitet am 25.02.2011 um 09:31 Uhr von Opodeldok

Opodeldok

Userbild von OpodeldokOpodeldok ist Mitglied von EB und stellt 3 Beispiele vor.

Kommentare:
Um selbst einen Kommentar schreiben zu können, musst du dich anmelden!
Geschrieben am 25.02.2011 um 16:32 von Fireman
alt und bekannt aber wirklich wirkungsvoll
ich versorge meine beiden becken nur mit bio-Co2 und die Wirkung ist okay

Das könnte dich ebenfalls interessieren:

Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?
Tom am 02.08.2024

Katzenminze: Wie wirkt sie auf Katzen?

Katzenminze (Nepeta cataria), oft als Catnip bezeichnet, ist eine Pflanze, die eine fast magische Wirkung auf Katzen hat. Viele Katzenliebhaber haben schon beobachtet, wie ihre geliebten Haustiere nach dem Kontakt mit Katzenminze regelrecht euphorisch werden. Aber warum genau hat Katzenminze diese berauschende Wirkung auf unsere Samtpfoten? In diesem

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?
Tom am 12.09.2024

Welche Gartenpflanzen müssen zeitig eingewintert werden?

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und Gartenliebhaber fragen sich, wie sie ihre Pflanzen optimal auf den Winter vorbereiten können. Vor allem empfindliche Pflanzen benötigen besonderen Schutz, um Frost und Kälte unbeschadet zu überstehen. In diesem Artikel erfährst du, welche Gartenpflanzen rechtzeitig vor dem Winter eingewintert werden

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt
Tom am 01.01.2025

Chilis: Die schärfste Versuchung der Welt

Chilis begeistern Menschen auf der ganzen Welt. Ob als scharfe Zutat in exotischen Gerichten, als Basis für feurige Saucen oder als Mutprobe unter Freunden – die kleinen Früchte haben es in sich. Doch was macht eine Chili wirklich scharf, und welche Chilis gehören zu den schärfsten der Welt? In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Welt

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor
Tom am 07.08.2024

Weinbergschnecken: Delikatesse mit Ekelfaktor

Weinbergschnecken, wissenschaftlich als Helix pomatia bekannt, sind nicht nur faszinierende Geschöpfe der Natur, sondern auch eine geschätzte Delikatesse in vielen Kulturen, insbesondere in Frankreich. Die Zubereitung von Weinbergschnecken zu einem köstlichen Gericht ist ein sorgfältiger Prozess, der sowohl Geduld als auch Wissen erfordert. In diesem

Esskastanien perfekt zubereiten
Tom am 10.08.2024

Esskastanien perfekt zubereiten

Esskastanien, auch Maronen genannt, sind nicht nur ein beliebter Snack in der kalten Jahreszeit, sondern auch eine äußerst vielseitige Zutat in der Küche. Sie überzeugen durch ihren süßlich-nussigen Geschmack und ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Esskastanien am besten zubereiten

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse
Tom am 24.07.2024

Mehr als nur hübsch: Die Kapuzinerkresse

Ob Balkon oder Garten, im Topf oder im Beet, im Ziergarten, Naturgarten oder im Kräuterbeet, sie ist niemals fehl am Platz: Die Kapuzinerkresse überzeugt mit attraktiven bunten Blüten, schmackhaften Blättern und ist eine beliebte Heilpflanze. Endloser BlütenzauberDie Blüten sind verantwortlich für den Namen der Pflanze, denn ihre Form erinnert